Hitzesommer und Wetterphänomene: In der Kita mit dem Klimawandel umgehen Hitzewellen, Trockenheit oder andere extreme Wetterereignisse – Auswirkungen des Klimawandels betreffen auch Kinder und Fachkräfte. Impulse für einen konstruktiven Umgang ohne Angst. © Christoph Wehrer, Stiftung Kinder forschen 8_2023, 53. Jahrgang, S. 30-31 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 1,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Fachbegriffe Bildung für nachhaltige Entwicklung Auch interessant Plus Ausgabe 9_2023 S. 30-31 impulse Mit der Müllzange unterwegs: Aus Weggeworfenem etwas machen Von Annika Schäfer Plus Ausgabe 9_2023 S. 28-29 methoden Familien zur Nachhaltigkeit einladen: Zusammenarbeit mit Eltern bei BNE-Projekten Von Mariel Wille Gratis Ausgabe 8_2023 S. 8 „Der Klimawandel durchdringt alle Bereiche“: Ein Interview mit Ruth Krauße und Helena Erlbeck von der DGUV Von Redaktion kindergarten heute, Ruth Krauße, Helena Erlbeck Themenpaket: In der Kita mit dem Klimawandel umgehen
Plus Ausgabe 9_2023 S. 30-31 impulse Mit der Müllzange unterwegs: Aus Weggeworfenem etwas machen Von Annika Schäfer
Plus Ausgabe 9_2023 S. 28-29 methoden Familien zur Nachhaltigkeit einladen: Zusammenarbeit mit Eltern bei BNE-Projekten Von Mariel Wille
Gratis Ausgabe 8_2023 S. 8 „Der Klimawandel durchdringt alle Bereiche“: Ein Interview mit Ruth Krauße und Helena Erlbeck von der DGUV Von Redaktion kindergarten heute, Ruth Krauße, Helena Erlbeck Themenpaket: In der Kita mit dem Klimawandel umgehen