Erzählen ist ausdrücklich erwünscht: Interaktionsqualität in Kitas Ob beim Malen, Essen oder auch bei der Raumgestaltung – im Kita-Alltag gibt es viele Anlässe, miteinander zu kommunizieren. Aber Hand aufs Herz: Nutzen Sie die auch? Von Anita Kofler, Klara Kotzeck, Peter Schulze © Maskot/GettyImages 8_2023, 53. Jahrgang, S. 16-18 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Anita Kofler Erzieherin, Diplom-Psychologin und wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in München. Klara Kotzeck Erzieherin, Diplom-Berufspädagogin und aktuell Studienreferendarin in Elternzeit in Dresden. Peter Schulze Hochschullehrer für allgemeine berufliche Didaktik, Professur für Berufspädagogik, an der TU Dresden und aktiv in der Fort- und Weiterbildung. Auch interessant Gratis Ausgabe 2_2023 S. 8 Stichwort: KiTa-Qualitätsgesetz: Fragen + Antworten Von Redaktion kindergarten heute Gratis Ausgabe 10_2022 S. 20-21 positionen „Kinder fühlen sich angenommen, verstanden und unterstützt“: Ein Interview mit Dörte Weltzien über die Bedeutung von Interaktionen Von Dörte Weltzien, Redaktion kindergarten heute Plus Ausgabe 10_2022 S. 16-19 methoden Mit Kindern im Dialog: GInA und Lerngeschichten verknüpfen Von Ann-Christin Beckmann
Anita Kofler Erzieherin, Diplom-Psychologin und wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in München.
Klara Kotzeck Erzieherin, Diplom-Berufspädagogin und aktuell Studienreferendarin in Elternzeit in Dresden.
Peter Schulze Hochschullehrer für allgemeine berufliche Didaktik, Professur für Berufspädagogik, an der TU Dresden und aktiv in der Fort- und Weiterbildung.
Gratis Ausgabe 2_2023 S. 8 Stichwort: KiTa-Qualitätsgesetz: Fragen + Antworten Von Redaktion kindergarten heute
Gratis Ausgabe 10_2022 S. 20-21 positionen „Kinder fühlen sich angenommen, verstanden und unterstützt“: Ein Interview mit Dörte Weltzien über die Bedeutung von Interaktionen Von Dörte Weltzien, Redaktion kindergarten heute
Plus Ausgabe 10_2022 S. 16-19 methoden Mit Kindern im Dialog: GInA und Lerngeschichten verknüpfen Von Ann-Christin Beckmann