Die Hände sprechen lassen: Wie Gebärden Teilhabe ermöglichen Giulliano singt den Müslitanz, seine Hände gebärden dazu. Durch Musik und die Möglichkeit, sich mit seinem Körper auszudrücken, erhält er einen Zugang zur Sprache. Über eine besondere Art der Verständigung. Von Silvia Willwertz © Silvia Willwertz, Herl 8_2019, 49. Jahrgang, S. 20-23 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Liedbeispiele mit Versen und Gebärden Zwei weitere Liedtexte mit Gebärden finden Sie hier zum Download. Jetzt herunterladen PDF | 2,10 MB Autorin Silvia Willwertz Musikpädagogin. Sie arbeitet in musikalischen Projekten (Kitas, Grundund Förderschulen) und ist pädagogische Leitung im Familienzentrum/Haus der Familie „fidibus“ e. V. in Trier. Fachbegriffe Gebärden-unterstützte Kommunikation Auch interessant Plus Ausgabe 2_2023 S. 40-41 impulse Klingende Gegenstände: Anregungen für einen musikalischen Alltag (2) Von Johannes Beck-Neckermann Plus Ausgabe 1_2023 S. 34-37 kompetenzen Von A wie Allergie bis Z wie Zucker: Kinder mit chronischen Erkrankungen in der Kita Von Karla Etschenberg Gratis Ausgabe 1_2023 S. 38-39 impulse Denken Sie Musik einfach: Musikalische Aktivität im Kita-Alltag begleiten Von Johannes Beck-Neckermann
Silvia Willwertz Musikpädagogin. Sie arbeitet in musikalischen Projekten (Kitas, Grundund Förderschulen) und ist pädagogische Leitung im Familienzentrum/Haus der Familie „fidibus“ e. V. in Trier.
Plus Ausgabe 2_2023 S. 40-41 impulse Klingende Gegenstände: Anregungen für einen musikalischen Alltag (2) Von Johannes Beck-Neckermann
Plus Ausgabe 1_2023 S. 34-37 kompetenzen Von A wie Allergie bis Z wie Zucker: Kinder mit chronischen Erkrankungen in der Kita Von Karla Etschenberg
Gratis Ausgabe 1_2023 S. 38-39 impulse Denken Sie Musik einfach: Musikalische Aktivität im Kita-Alltag begleiten Von Johannes Beck-Neckermann