Treffen sich zwei Sprachen: Arbeiten in einer bilingualen Krippe Im morgendlichen Singkreis werden Lieder auf Deutsch und Spanisch gesungen und in der Leseecke befinden sich deutsche und spanische Kinderbücher. Einblicke in einen zweisprachigen Kita-Alltag. Von Theresa Hirthammer, Sandra Martínez Hernández, Mercè Adell Flores, Janina Stürz © duescreatius1 - iStock 6_2019, 49. Jahrgang, S. 32-34 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Theresa Hirthammer FSJ in einer Kita in Lateinamerika. Nach ihrem Studium der Erziehungswissenschaft als pädagogische Fachkraft in der Krippe von „2SonMás“ tätig. Sandra Martínez Hernández Sozialassistentin, Erzieherin und seit 2016 als pädagogische Fachkraft in der Krippe von „2SonMás“ tätig. Als Kind spanischer Eltern in Deutschland geboren und bilingual aufgewachsen. Mercè Adell Flores Kinderpflegerin und Erzieherin (Universidad Autónoma de Barcelona), seit 2016 als pädagogische Fachkraft im Krippenteam von „2SonMás“ tätig. Janina Stürz Erzieherin, arbeitet seit 2016 als pädagogische Fachkraft in der Krippe von „2SonMás“. Im Moment studiert sie nebenbei in Teilzeit soziale Arbeit an der FOM. Fachbegriffe Immersiosnmethode Auch interessant Plus Ausgabe 1_2021 S. 4-7 Die U3-Konzeption weiterentwickeln: Zentrale Inhalte aktualisieren oder neu aufnehmen Von Dorothee Gutknecht Themenpaket: Aktualisierung und Weiterentwicklung der U3-Konzeption Plus Ausgabe 1_2021 S. 8-9 Unsere Kitas halten die Arbeit an der U3-Konzeption in Gang: Interview mit einer Trägervertreterin Von Petra Bartelsen Themenpaket: Aktualisierung und Weiterentwicklung der U3-Konzeption Plus Ausgabe 1_2021 S. 10-12 So bleiben wir an der U3-Konzeption dran: Praktikerinnen berichten aus dem Kita-Alltag Von Karin Ehinger, Tineke Eßler, Sabrina Wilhelm, Anna Groß Themenpaket: Aktualisierung und Weiterentwicklung der U3-Konzeption
Theresa Hirthammer FSJ in einer Kita in Lateinamerika. Nach ihrem Studium der Erziehungswissenschaft als pädagogische Fachkraft in der Krippe von „2SonMás“ tätig.
Sandra Martínez Hernández Sozialassistentin, Erzieherin und seit 2016 als pädagogische Fachkraft in der Krippe von „2SonMás“ tätig. Als Kind spanischer Eltern in Deutschland geboren und bilingual aufgewachsen.
Mercè Adell Flores Kinderpflegerin und Erzieherin (Universidad Autónoma de Barcelona), seit 2016 als pädagogische Fachkraft im Krippenteam von „2SonMás“ tätig.
Janina Stürz Erzieherin, arbeitet seit 2016 als pädagogische Fachkraft in der Krippe von „2SonMás“. Im Moment studiert sie nebenbei in Teilzeit soziale Arbeit an der FOM.
Plus Ausgabe 1_2021 S. 4-7 Die U3-Konzeption weiterentwickeln: Zentrale Inhalte aktualisieren oder neu aufnehmen Von Dorothee Gutknecht Themenpaket: Aktualisierung und Weiterentwicklung der U3-Konzeption
Plus Ausgabe 1_2021 S. 8-9 Unsere Kitas halten die Arbeit an der U3-Konzeption in Gang: Interview mit einer Trägervertreterin Von Petra Bartelsen Themenpaket: Aktualisierung und Weiterentwicklung der U3-Konzeption
Plus Ausgabe 1_2021 S. 10-12 So bleiben wir an der U3-Konzeption dran: Praktikerinnen berichten aus dem Kita-Alltag Von Karin Ehinger, Tineke Eßler, Sabrina Wilhelm, Anna Groß Themenpaket: Aktualisierung und Weiterentwicklung der U3-Konzeption