Beobachten und sich austauschen: Der Reflexionszirkel - eine Anleitung fürs Team Theo weint, Lisa braucht Hilfe beim Anziehen – schnelles Handeln ist gefragt. Nun ist es wichtig, das eigene berufliche Tun im Nachhinein nochmals zu überdenken. Wie Sie in Schlüsselsituationen souverän reagieren. Von Lars Eichen, Eva Pölzl-Stefanec © REDPIXEL - Fotolia 6_2019, 49. Jahrgang, S. 16-18 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Eine ausführliche Beschreibung des Reflexionszirkels finden Sie hier. Jetzt herunterladen PDF | 0,38 MB Autor/in Lars Eichen Staatl. anerkannter Erzieher, Studium Lehramt, Promotion Erziehungsund Bildungswissenschaften (Elementarpädagogik). In den letzten Jahren tätig als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Freiburg (CH), Humboldt- Universität zu Berlin und aktuell Karl-Franzens-Universität Graz (AUT). Eva Pölzl-Stefanec Kindergartenpädagogin, Studium der Erziehungsund Bildungswissenschaft in Graz, Wien und Dresden. Aktuell wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Elementarpädagogik an der Karl- Franzens-Universität Graz (AUT). Fachbegriffe Forschender Habitus Auch interessant Gratis Ausgabe 1_2023 S. 32-33 Organisation und Verwaltung So bringen Sie mehr Spaß in den pädagogischen Tag Von Helia Schneider Gratis Ausgabe 1_2023 S. 14-15 ideen „Schärfung des Blickes für das, was ich im Team beitragen kann“: Interview zur Positiven Pädagogik Von Olaf-Axel Burow Plus Ausgabe 8_2022 S. 16-20 methoden Hurra, ein Problem!: Mit Humor durch den Kita-Alltag Von Kareen Seidler, Eva Ullmann Themenpaket: Humor in der Kita
Lars Eichen Staatl. anerkannter Erzieher, Studium Lehramt, Promotion Erziehungsund Bildungswissenschaften (Elementarpädagogik). In den letzten Jahren tätig als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Freiburg (CH), Humboldt- Universität zu Berlin und aktuell Karl-Franzens-Universität Graz (AUT).
Eva Pölzl-Stefanec Kindergartenpädagogin, Studium der Erziehungsund Bildungswissenschaft in Graz, Wien und Dresden. Aktuell wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Elementarpädagogik an der Karl- Franzens-Universität Graz (AUT).
Gratis Ausgabe 1_2023 S. 32-33 Organisation und Verwaltung So bringen Sie mehr Spaß in den pädagogischen Tag Von Helia Schneider
Gratis Ausgabe 1_2023 S. 14-15 ideen „Schärfung des Blickes für das, was ich im Team beitragen kann“: Interview zur Positiven Pädagogik Von Olaf-Axel Burow
Plus Ausgabe 8_2022 S. 16-20 methoden Hurra, ein Problem!: Mit Humor durch den Kita-Alltag Von Kareen Seidler, Eva Ullmann Themenpaket: Humor in der Kita