Vom Wunsch, ein anderes Geschlecht zu haben: Ein Interview mit Dipl.-Psych. PhD Inga Becker zu Transgeschlechtlichkeit im Kindesalter Die nach der Geburt vorgenommenen Zuordnungen „weiblich“ und „männlich“ treffen nicht immer das tatsächliche Empfinden aller Kinder. Wie es Kindern geht, die zum Beispiel körperlich ein Junge sind, sich aber fühlen wie ein Mädchen, berichtet die Expertin vom Universitätsklinikum in Hamburg-Eppendorf. Von Katrin Creutzburg, Inga Becker © AlexLMX - iStock 4_2018, 48. Jahrgang, S. 10-15 / 1 Kommentar Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Wie viele Menschen sind transident? Die Antwort auf die Frage: „Wie viele Menschen sind transident?“ finden Sie hier. Jetzt herunterladen PDF | 0,32 MB Autor/in Katrin Creutzburg Sportwissenschaftlerin, M.A., Redakteurin bei kindergarten heute - Das Fachmagazin für Frühpädagogik. Verantwortlich für die Rubriken mein beruf. und meine perspektive. Inga Becker Diplom-Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Sie arbeitet in der Spezialsprechstunde für Transgenderkinder und berät dort Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Arbeitsbereich: Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik. Leitung verschiedener Forschungsprojekte zu Fragen der Geschlechtsidentitätsentwicklung und Geschlechtsdysphorie im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter in Kooperation mit dem Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie am UKE. Fachbegriffe binär non-binär Intergeschlechtlichkeit (oder auch: Intersexualität) Frau-zu-Mann/Mädchen-zu-Junge Genderpädagogik Geschlechtsidentität oder Geschlechtserleben Körpergeschlecht (Englisch: sex) Mann-zu-Frau oder Junge-zu-Mädchen trans Transgeschlechtlichkeit (früher auch: Transsexualität) Transjunge/Transmann Transmädchen/Transfrau Auch interessant Gratis Ausgabe 2_2022 S. 25 „Ich darf Elsa sein": Kinderrechte im Kita-Alltag umsetzen (2) Von Julia Zdrenka Plus Ausgabe 3_2021 S. 11-12 Keine Angst in Andersrum: Literaturempfehlung zu Vielfalt von Familien und Beziehungen Von Olivia Jones, Veuve Noire Themenpaket: Genderbewusstsein und Diversität im Team und in der Konzeption Gratis Ausgabe 3_2021 S. 2 Sind wir nicht alle irgendwie „anders“? Von Matthias Bergediek Themenpaket: Genderbewusstsein und Diversität im Team und in der Konzeption
Katrin Creutzburg Sportwissenschaftlerin, M.A., Redakteurin bei kindergarten heute - Das Fachmagazin für Frühpädagogik. Verantwortlich für die Rubriken mein beruf. und meine perspektive.
Inga Becker Diplom-Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Sie arbeitet in der Spezialsprechstunde für Transgenderkinder und berät dort Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Arbeitsbereich: Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik. Leitung verschiedener Forschungsprojekte zu Fragen der Geschlechtsidentitätsentwicklung und Geschlechtsdysphorie im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter in Kooperation mit dem Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie am UKE.
Gratis Ausgabe 2_2022 S. 25 „Ich darf Elsa sein": Kinderrechte im Kita-Alltag umsetzen (2) Von Julia Zdrenka
Plus Ausgabe 3_2021 S. 11-12 Keine Angst in Andersrum: Literaturempfehlung zu Vielfalt von Familien und Beziehungen Von Olivia Jones, Veuve Noire Themenpaket: Genderbewusstsein und Diversität im Team und in der Konzeption
Gratis Ausgabe 3_2021 S. 2 Sind wir nicht alle irgendwie „anders“? Von Matthias Bergediek Themenpaket: Genderbewusstsein und Diversität im Team und in der Konzeption