Was bei der Medikamentengabe zu beachten ist: Was unsere Rechtsexpertin rät Stellen Sie sich vor, Eltern bitten Sie, ihrem Kind Arzneimittel zu geben. Dürfen sie das verlangen? Welche Rechtsfolgen hätte eine fehlerhafte oder vergessene Medikamentengabe? Von Heike Schnurr © Lyudinka - iStock 10_2017, 47. Jahrgang, S. 38-40 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Eine Mustervorlage zum Medikamentenverordnungsblatt Eine Mustervorlage zum Medikamentenverordnungsblatt können Sie hier herunterladen. Jetzt herunterladen PDF | 0,54 MB Eine Formularvorlage zur Medikamentengabe Eine Formularvorlage für die Medikamentengabe können Sie hier herunterladen. Jetzt herunterladen PDF | 1,95 MB Eine Checkliste zur Medikamentengabe Eine Checkliste für die Medikamentengabe können Sie hier herunterladen. Jetzt herunterladen PDF | 0,59 MB Autor/-in Heike Schnurr Volljuristin (Ass. jur.) und Pädagogin (B. A.), Fachbuchautorin, freiberufliche Referentin in der Weiterbildung von Erzieher*innen sowie Dozentin für Recht und Pädagogik an der Fachschule für Sozialpädagogik, Marienschule Limburg. Auch interessant Plus Ausgabe 2_2021 S. 10-13 kompetenzen Gemeinsam verschieden: Gruppendynamische Prozesse in integrativen Einrichtungen Von Veronika Hundegger Plus Ausgabe 2_2021 S. 14-18 kompetenzen Ganz genau hinsehen: Entscheidende Kompetenzen in der Inklusiven Arbeit Von Heike Baum Plus Ausgabe 2_2021 S. 24-25 Freunde sein und coole Stunts im Rollstuhl: Fünf Bilderbücher zum Thema Inklusion Von Antje Ehmann
Heike Schnurr Volljuristin (Ass. jur.) und Pädagogin (B. A.), Fachbuchautorin, freiberufliche Referentin in der Weiterbildung von Erzieher*innen sowie Dozentin für Recht und Pädagogik an der Fachschule für Sozialpädagogik, Marienschule Limburg.
Plus Ausgabe 2_2021 S. 10-13 kompetenzen Gemeinsam verschieden: Gruppendynamische Prozesse in integrativen Einrichtungen Von Veronika Hundegger
Plus Ausgabe 2_2021 S. 14-18 kompetenzen Ganz genau hinsehen: Entscheidende Kompetenzen in der Inklusiven Arbeit Von Heike Baum
Plus Ausgabe 2_2021 S. 24-25 Freunde sein und coole Stunts im Rollstuhl: Fünf Bilderbücher zum Thema Inklusion Von Antje Ehmann