Erzählkultur (4): Freies Erzählen mit Kunstwerken: Welche Geschichte erzählt dein Bild? In der Betrachtung von Kunstmotiven kommen Kinder ins Erzählen und bringen damit ihre Sichtweisen, Gedanken und Gefühle zum Ausdruck. Im letzten Beitrag der Reihe stellen die Autorinnen zwei Methoden vor, die über Werke der bildenden Kunst den Kindern einen Freiraum für freies Erzählen schaffen. Von Nanni Sömmer, Katharina Nicolai, Katja Heide 4_2011, 41. Jahrgang, S. 24-27 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) 64,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Nanni Sömmer Kindheitspädagogin (B.A.) und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "PIK-Profis in Kitas - Programm zur Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften für die Arbeit mit Null- bis Dreijährigen in Deutschland" an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Darüber hinaus ist sie ausgebildete Fotografin. Katharina Nicolai M.A. in "Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik". Lehrbeauftragte für praktikumsbegleitende Projektseminare zum Thema ,Freier Ausdruck' an der ASH Berlin, Kunsttherapeutin und Frühpädagogin (B.A.) in einem Berliner Kindergarten . Katja Heide Kindheitspädagogin (B.A.) und Ergotherapeutin, studiert zurzeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin im Masterstudiengang ,,Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik, des Weiteren arbeitet sie in einem Berliner Kindergarten." Auch interessant Plus Ausgabe 5_2022 S. 26-27 inspirationen Kombinieren, kleben, überfärben: Moderne Kunst trifft auf kreative Kinder (2) Von Anja Horn Frei Ausgabe 5_2022 S. 24-25 impulse Besondere Sprachmomente im Alltäglichen: Praktische Impulse Von Julian Baar, Sandra Niehüser Frei Ausgabe 5_2022 S. 18-21 kompetenzen Und was passiert dann?: Medien- und Erzählkompetenzen verknüpfen Von Nora Oeser
Nanni Sömmer Kindheitspädagogin (B.A.) und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "PIK-Profis in Kitas - Programm zur Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften für die Arbeit mit Null- bis Dreijährigen in Deutschland" an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Darüber hinaus ist sie ausgebildete Fotografin.
Katharina Nicolai M.A. in "Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik". Lehrbeauftragte für praktikumsbegleitende Projektseminare zum Thema ,Freier Ausdruck' an der ASH Berlin, Kunsttherapeutin und Frühpädagogin (B.A.) in einem Berliner Kindergarten .
Katja Heide Kindheitspädagogin (B.A.) und Ergotherapeutin, studiert zurzeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin im Masterstudiengang ,,Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik, des Weiteren arbeitet sie in einem Berliner Kindergarten."
Plus Ausgabe 5_2022 S. 26-27 inspirationen Kombinieren, kleben, überfärben: Moderne Kunst trifft auf kreative Kinder (2) Von Anja Horn
Frei Ausgabe 5_2022 S. 24-25 impulse Besondere Sprachmomente im Alltäglichen: Praktische Impulse Von Julian Baar, Sandra Niehüser
Frei Ausgabe 5_2022 S. 18-21 kompetenzen Und was passiert dann?: Medien- und Erzählkompetenzen verknüpfen Von Nora Oeser