Die diskursive Bilderbuchbetrachtung: Erzählkultur (2) Pädagogischen Fachkräften ist die Methode der dialogischen Bilderbuchbetrachtung bekannt und vertraut. Geht es doch darum, mit den Kindern über die Inhalte von Büchern ins Gespräch zu kommen. Die Autorinnen stellen eine praxiserprobte Weiterentwicklung vor, bei der das freie Erzählen und das Gespräch miteinander im Mittelpunkt stehen. Von Iris Nentwig-Gesemann, Luisa Köhler 2_2011, 41. Jahrgang, S. 22-25 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Iris Nentwig-Gesemann Diplompädagogin und Professorin für Allgemeine Pädagogik, Sozial- und Frühpädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen in Italien. Luisa Köhler Fachbegriffe Dialogische Bilderbuchbetrachtung - Diskursive Bilderbuchbetrachtung Literacy Auch interessant Plus Ausgabe 5_2025 S. 24-26 Kommunikationsstörung: Wenn Kinder schweigen Von Nadine Sandeck Plus Ausgabe 3_2025 S. 24-26 Mit den Händen sprechen Von Heike Baum Gratis Ausgabe 9_2024 S. 21 Achtsam sprechen: „Du möchtest verstehen und das weiß ich zu schätzen“ Von Selma Haupt, Dennis Boon
Iris Nentwig-Gesemann Diplompädagogin und Professorin für Allgemeine Pädagogik, Sozial- und Frühpädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen in Italien.
Gratis Ausgabe 9_2024 S. 21 Achtsam sprechen: „Du möchtest verstehen und das weiß ich zu schätzen“ Von Selma Haupt, Dennis Boon