Erzählkultur (3): Fantasiegeschichten und -gefährten von Kindern Kinder im Vorschulalter überschreiten mühelos die Grenze von Realität und Fantasie. Diese Fähigkeit hat ein hohes Potenzial an kreativen Kräften bis hin zu philosophischen Gedanken. Lassen uns Kinder an ihren inneren Welten teilhaben, kann ein Erzählraum entstehen, der ihnen Gelegenheit gibt, über sich selbst zu sprechen. Von Frauke Gerstenberg, Iris Nentwig-Gesemann, Katharina Nicolai, Hanna Grober 3_2011, 41. Jahrgang, S. 18-25 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Frauke Gerstenberg Kindheitspädagogin (B. A.), hat den Master in "Praxisforschung Soziale Arbeit und Pädagogik" absolviert. Sie arbeitet als Mitarbeiterin im Projekt der Robert Bosch Stiftung "PiK - Profis in Kitas - Programm zur Professionalisierung von Frühpädagogen in Deutschland" an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Prof. Iris Nentwig-Gesemann Professorin für Bildung im Kindesalter und Leiterin des Studiengangs Erziehung und Bildung im Kindesalter an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Katharina Nicolai M.A. in "Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik". Lehrbeauftragte für praktikumsbegleitende Projektseminare zum Thema ,Freier Ausdruck' an der ASH Berlin, Kunsttherapeutin und Frühpädagogin (B.A.) in einem Berliner Kindergarten . Hanna Grober Absolviert den Masterstudiengang ,,Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Sie arbeitet als Kindheitspädagogin (B.A.) in einem Berliner Kindermuseum. Ihr Interesse gilt außerdem dem ,,Philosophieren mit Kindern" und der Kinderliteratur. Auch interessant Plus Ausgabe 1_2021 S. 24-25 impulse Rasseltrommeln: Pädagogisches Material selbst gemacht Von Anja Horn Themenpaket: In der Kita tanzen und musizieren Plus Ausgabe 6-7_2020 S. 40-41 impulse Ich sehe was, was du nicht siehst ...: Alltagsintegrierte Sprachbildung (6) Von Stefanie Salomon Themenpaket: Impulse zur alltagsintegrierten Sprachbildung Plus Ausgabe 5_2020 S. 40-41 impulse Betrachten, vorlesen und darüber sprechen: Impulse zur alltagsintegriertern Sprachbildung (5) Von Stefanie Salomon Themenpaket: Impulse zur alltagsintegrierten Sprachbildung
Frauke Gerstenberg Kindheitspädagogin (B. A.), hat den Master in "Praxisforschung Soziale Arbeit und Pädagogik" absolviert. Sie arbeitet als Mitarbeiterin im Projekt der Robert Bosch Stiftung "PiK - Profis in Kitas - Programm zur Professionalisierung von Frühpädagogen in Deutschland" an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin.
Prof. Iris Nentwig-Gesemann Professorin für Bildung im Kindesalter und Leiterin des Studiengangs Erziehung und Bildung im Kindesalter an der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Katharina Nicolai M.A. in "Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik". Lehrbeauftragte für praktikumsbegleitende Projektseminare zum Thema ,Freier Ausdruck' an der ASH Berlin, Kunsttherapeutin und Frühpädagogin (B.A.) in einem Berliner Kindergarten .
Hanna Grober Absolviert den Masterstudiengang ,,Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Sie arbeitet als Kindheitspädagogin (B.A.) in einem Berliner Kindermuseum. Ihr Interesse gilt außerdem dem ,,Philosophieren mit Kindern" und der Kinderliteratur.
Plus Ausgabe 1_2021 S. 24-25 impulse Rasseltrommeln: Pädagogisches Material selbst gemacht Von Anja Horn Themenpaket: In der Kita tanzen und musizieren
Plus Ausgabe 6-7_2020 S. 40-41 impulse Ich sehe was, was du nicht siehst ...: Alltagsintegrierte Sprachbildung (6) Von Stefanie Salomon Themenpaket: Impulse zur alltagsintegrierten Sprachbildung
Plus Ausgabe 5_2020 S. 40-41 impulse Betrachten, vorlesen und darüber sprechen: Impulse zur alltagsintegriertern Sprachbildung (5) Von Stefanie Salomon Themenpaket: Impulse zur alltagsintegrierten Sprachbildung