Den Versuchungen zur Profilierung auf Kosten des anderen widerstehen: Neue Chance für die Ökumene? Kann das Reformationsjubiläum 2017 eine Chance sein für mehr Ökumene? Seit Jahrzehnten bemüht man sich auf protestantischer wie auch auf katholischer Seite um mehr Ökumene. Das Ringen miteinander ist eine gemeinsame Herausforderung. Die Frage ist nur, ob man auch eine gemeinsame ökumenische Zielversion hat. Von Christoph Markschies Herder Korrespondenz S2/2016 S. 17-20, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Christoph Markschies Der Theologe Christoph Markschies (geb. 1962) hat seit 2004 den Lehrstuhl für Ältere Kirchengeschichte (Patristik) an der Evangelisch- Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität in Berlin inne. Von 2005 bis 2010 war er Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin. Promotion 1991, Habilitation 1994. Ab 1994 Professor für Kirchengeschichte in Jena, ab 2000 in Heidelberg. 2001 war er Träger des Leibniz- Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Markschies ist derzeit Vorsitzender der theologischen Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Auch interessant Plus Heft 1/2021 S. 51 Ökumenisches Charisma Plus Heft 8/2020 S. 34-36 Das Ökumenische Patriarchat legt erstmals eine Sozialethik für die Moderne vor: Hallo Welt! Von Johannes Oeldemann Plus Heft 8/2020 S. 4-5 Geordneter Rückbau auf Evangelisch Von Stefan Orth
Christoph Markschies Der Theologe Christoph Markschies (geb. 1962) hat seit 2004 den Lehrstuhl für Ältere Kirchengeschichte (Patristik) an der Evangelisch- Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität in Berlin inne. Von 2005 bis 2010 war er Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin. Promotion 1991, Habilitation 1994. Ab 1994 Professor für Kirchengeschichte in Jena, ab 2000 in Heidelberg. 2001 war er Träger des Leibniz- Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Markschies ist derzeit Vorsitzender der theologischen Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Plus Heft 8/2020 S. 34-36 Das Ökumenische Patriarchat legt erstmals eine Sozialethik für die Moderne vor: Hallo Welt! Von Johannes Oeldemann