Die Anerkennung kirchlicher Ämter als Testfall: Mit zunehmender Ungeduld Der Stillstand in der Ökumene wird vielfach auf die ungeklärte Ämterfrage zurückgeführt. Auf der katholischen Seite ist hier Selbstkritik gefordert sowie die Bereitschaft, Dinge aufzugeben, die man für unaufgebbar hält. Von Johanna Rahner Herder Korrespondenz S2/2016 S. 29-32, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Johanna Rahner Johanna Rahner (geb. 1962) ist seit 2014 Professorin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. Zuvor Professorin für Systematische Theologie an der Universität Kassel und der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bamberg. Studium der Biologie und Katholischen Theologie in Freiburg. Dort Promotion (Neues Testament) 1997, Habilitation (Fundamentaltheologie/Ökumenische Theologie) in Münster 2003. Verschiedene Veröffentlichungen zu ekklesiologischen, sakramententheologischen und ökumenischen Fragestellungen. Auch interessant Plus Heft 5/2022 S. 11-12 Ökumene: Wie es mit der Gastfreundschaft weitergeht Von Stefan Orth Plus Heft 5/2022 S. 8 Bischof Gohl: Mann der Mitte Von Benjamin Lassiwe Plus Heft 3/2022 S. 31-32 Warum immer mehr evangelische Pfarrer keine Kirchenbeamten mehr sind: Angestellt im Weinberg des Herrn Von Benjamin Lassiwe
Johanna Rahner Johanna Rahner (geb. 1962) ist seit 2014 Professorin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. Zuvor Professorin für Systematische Theologie an der Universität Kassel und der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bamberg. Studium der Biologie und Katholischen Theologie in Freiburg. Dort Promotion (Neues Testament) 1997, Habilitation (Fundamentaltheologie/Ökumenische Theologie) in Münster 2003. Verschiedene Veröffentlichungen zu ekklesiologischen, sakramententheologischen und ökumenischen Fragestellungen.
Plus Heft 3/2022 S. 31-32 Warum immer mehr evangelische Pfarrer keine Kirchenbeamten mehr sind: Angestellt im Weinberg des Herrn Von Benjamin Lassiwe