Eine katholische Kindheit unter Evangelischen: Der protestantische Ort Friedberg in der Wetterau ist eine evangelische Stadt. Als Jugendlicher erprobte der Autor die Erd- und Sozialgebundenheit der Protestanten seiner Heimat, derweil der katholische Vogel in seiner Seele seinen Käfig-Transzendenzflug fortsetzte. Von Andreas Maier Herder Korrespondenz S2/2016 S. 39-40, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Andreas Maier Andreas Maier (geb. 1967) studierte Altphilologie, Germanistik und Philosophie in Frankfurt am Main. Er promovierte 2002 mit einer Arbeit über Thomas Bernhard. Im Jahr 2010 erschien sein Roman „Das Zimmer“. 2011 folgte „Das Haus“, 2013 „Die Straße“ und schließlich 2015 „Der Ort“. Seine Romane wurden in mehr als zehn Sprachen übersetzt. Maier lebt in Hamburg. Er ist seit 2005 Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. Auch interessant Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank Plus Heft 9/2021 S. 17-21 Ein Gespräch mit der Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs: „Aufarbeitung bleibt ganz vorn auf der Agenda“ Von Stefan Orth, Kirsten Fehrs
Andreas Maier Andreas Maier (geb. 1967) studierte Altphilologie, Germanistik und Philosophie in Frankfurt am Main. Er promovierte 2002 mit einer Arbeit über Thomas Bernhard. Im Jahr 2010 erschien sein Roman „Das Zimmer“. 2011 folgte „Das Haus“, 2013 „Die Straße“ und schließlich 2015 „Der Ort“. Seine Romane wurden in mehr als zehn Sprachen übersetzt. Maier lebt in Hamburg. Er ist seit 2005 Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank
Plus Heft 9/2021 S. 17-21 Ein Gespräch mit der Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs: „Aufarbeitung bleibt ganz vorn auf der Agenda“ Von Stefan Orth, Kirsten Fehrs