Der Jesus der Indígenas in Lateinamerika: Anbetende Theologie Groß ist die Vielfalt der Namen und Bilder, mit denen die Völker Lateinamerikas das Geheimnis des menschgewordenen Gottsohnes und die Erhabenheit Jesu Christi zu benennen suchen. Vor allem und mehr als alles andere aber: Gott ist nicht nur Mensch, er ist ein Armer geworden. Von Michael Huhn Herder Korrespondenz S1/2007 S. 35-39, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte digital + 2 Hefte 0,00 € danach 93,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,10 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Michael Huhn Der Wirtschaftshistoriker Michael Huhn (geb.1956) ist Bibliothekar, Archivar und einer der Länderreferenten für Brasilien beim bischöflichen Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat. Auch interessant Plus Rückkehr der Priester S. 40-42 Vom Priestertum im Alten Testament zum christlichen Amt: Ausgesondert zum Dienst Von Dieter Böhler Plus Heft 9/2018 S. 31-34 Lateinamerikanische Impulse zur Jugendpastoral: Option für die Jugend Von Thomas Wieland Plus Heft 8/2018 S. 36-39 Was Christen vom Islam für die Christologie lernen können: Jesus im Koran Von Klaus von Stosch
Michael Huhn Der Wirtschaftshistoriker Michael Huhn (geb.1956) ist Bibliothekar, Archivar und einer der Länderreferenten für Brasilien beim bischöflichen Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat.
Plus Rückkehr der Priester S. 40-42 Vom Priestertum im Alten Testament zum christlichen Amt: Ausgesondert zum Dienst Von Dieter Böhler
Plus Heft 9/2018 S. 31-34 Lateinamerikanische Impulse zur Jugendpastoral: Option für die Jugend Von Thomas Wieland
Plus Heft 8/2018 S. 36-39 Was Christen vom Islam für die Christologie lernen können: Jesus im Koran Von Klaus von Stosch