Welche Bedeutung hat die Männlichkeit Jesu?: Vom Feministen Jesus zur Christaphanie Die Diskussion innerhalb der feministischen Christologie der letzten Jahrzehnte fragte nach der Bedeutung der Männlichkeit Jesu, kritisierte die Sühneopfertheologie, betonte die pneumatologisch-historische Dimension im Christusgeschehen, verschob den Akzent hin zur Erlösungslehre und relativierte den Anspruch christlicher Exklusivität. Von Elisabeth Hartlieb Herder Korrespondenz S1/2007 S. 31-35, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte digital + 2 Hefte 0,00 € danach 93,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,10 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Elisabeth Hartlieb Dr. Elisabeth Hartlieb (geb. 1959) ist Privatdozentin für Systematische Theologie an der Universität Marburg mit den Schwerpunkten Feministische Theologie und Genderstudien, Hermeneutik, Christologie und Gotteslehre. Sie arbeitet als Krankenhausseelsorgerin in Mannheim. Auch interessant Plus Rückkehr der Priester S. 40-42 Vom Priestertum im Alten Testament zum christlichen Amt: Ausgesondert zum Dienst Von Dieter Böhler Plus Heft 8/2018 S. 36-39 Was Christen vom Islam für die Christologie lernen können: Jesus im Koran Von Klaus von Stosch Plus Marias Töchter S. 26-30 Starke Frauen in der Christentumsgeschichte: „Nicht verzagen oder verbittern!“ Von Hubertus Lutterbach
Elisabeth Hartlieb Dr. Elisabeth Hartlieb (geb. 1959) ist Privatdozentin für Systematische Theologie an der Universität Marburg mit den Schwerpunkten Feministische Theologie und Genderstudien, Hermeneutik, Christologie und Gotteslehre. Sie arbeitet als Krankenhausseelsorgerin in Mannheim.
Plus Rückkehr der Priester S. 40-42 Vom Priestertum im Alten Testament zum christlichen Amt: Ausgesondert zum Dienst Von Dieter Böhler
Plus Heft 8/2018 S. 36-39 Was Christen vom Islam für die Christologie lernen können: Jesus im Koran Von Klaus von Stosch
Plus Marias Töchter S. 26-30 Starke Frauen in der Christentumsgeschichte: „Nicht verzagen oder verbittern!“ Von Hubertus Lutterbach