Jesus als Superstar der Popkultur: Schmerzensmann der Straßen Auch die gegenwärtige Pop-, Jugend- und Trivialkultur greift vielfach auf die Christusfigur zurück, dies zumeist voller Respekt. Ihre Akteure nutzen sie, um expressive Individualität und Körperlichkeit zu zeigen oder sich als Vorbild darzustellen. Von Matthias Sellmann Herder Korrespondenz S1/2007 S. 61-64, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Matthias Sellmann Matthias Sellmann (geb. 1966) ist Professor für Pastoraltheologie an der Ruhr-Universität Bochum. Gründer und Leiter des „Zentrum für angewandte Pastoralforschung“ (www.zap-bochum.de). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Querschnitten von gesellschaftlichen Herausforderungen und dementsprechend formatierter Kirchenentwicklungsforschung. Auch interessant Gratis Rückkehr der Priester S. 40-42 Vom Priestertum im Alten Testament zum christlichen Amt: Ausgesondert zum Dienst Von Dieter Böhler Gratis Heft 8/2018 S. 36-39 Was Christen vom Islam für die Christologie lernen können: Jesus im Koran Von Klaus von Stosch Plus Marias Töchter S. 26-30 Starke Frauen in der Christentumsgeschichte: „Nicht verzagen oder verbittern!“ Von Hubertus Lutterbach
Matthias Sellmann Matthias Sellmann (geb. 1966) ist Professor für Pastoraltheologie an der Ruhr-Universität Bochum. Gründer und Leiter des „Zentrum für angewandte Pastoralforschung“ (www.zap-bochum.de). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Querschnitten von gesellschaftlichen Herausforderungen und dementsprechend formatierter Kirchenentwicklungsforschung.
Gratis Rückkehr der Priester S. 40-42 Vom Priestertum im Alten Testament zum christlichen Amt: Ausgesondert zum Dienst Von Dieter Böhler
Gratis Heft 8/2018 S. 36-39 Was Christen vom Islam für die Christologie lernen können: Jesus im Koran Von Klaus von Stosch
Plus Marias Töchter S. 26-30 Starke Frauen in der Christentumsgeschichte: „Nicht verzagen oder verbittern!“ Von Hubertus Lutterbach