Wie der Islam Jesus sieht: Hochschätzung und Widerspruch Der Koran spricht an vielen Stellen mit großer Hochachtung über Jesus, dem er unter den Gesandten Gottes einen besonderen Platz einräumt. Die Übereinstimmungen mit den biblischen Berichten haben allerdings Grenzen, besonders im Blick auf die Erlösung durch das Leiden Jesu. Mit seinen Aussagen über Jesus reagiert der Koran auch auf die innere Zerrissenheit des Christentums seiner Zeit. Von Hans Zirker Herder Korrespondenz S1/2007 S. 18-22, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Hans Zirker Prof. em. Dr. theol. Hans Zirker lehrte bis 2000 an der Universität Duisburg-Essen mit dem Schwerpunkt Fundamentaltheologie. Hauptsächliche wissenschaftliche Arbeitsgebiete: Religionskritik, Hermeneutik religiösen Glaubens und bes. das Verhältnis von Christentum und Islam. Buchveröffentlichungen hierzu unter anderem: Der Koran. Zugänge und Lesearten (1999); Der Koran. Übersetzt und eingeleitet (2. überarbeitete Auflage 2007); zu digital verfügbaren Publikationen siehe www.uni-duisburg-essen.de/katheol/zirker. Auch interessant Plus Heft 7/2022 S. 11-12 Europarat: Gegen den antimuslimischen Rassismus Von Burkhard Jürgens Gratis Heft 6/2022 S. 36 Muslime in Deutschland: Innenministerin Nancy Faeser will Islamkonferenz weiterentwickeln Von Dana Kim Hansen-Strosche Plus Heft 4/2022 S. 56 „Der Staat könnte Imame bezahlen“ Von Stefan Orth, Esnaf Begic
Prof. Hans Zirker Prof. em. Dr. theol. Hans Zirker lehrte bis 2000 an der Universität Duisburg-Essen mit dem Schwerpunkt Fundamentaltheologie. Hauptsächliche wissenschaftliche Arbeitsgebiete: Religionskritik, Hermeneutik religiösen Glaubens und bes. das Verhältnis von Christentum und Islam. Buchveröffentlichungen hierzu unter anderem: Der Koran. Zugänge und Lesearten (1999); Der Koran. Übersetzt und eingeleitet (2. überarbeitete Auflage 2007); zu digital verfügbaren Publikationen siehe www.uni-duisburg-essen.de/katheol/zirker.
Gratis Heft 6/2022 S. 36 Muslime in Deutschland: Innenministerin Nancy Faeser will Islamkonferenz weiterentwickeln Von Dana Kim Hansen-Strosche