Wie das rätselhafteste Buch der Bibel Künstler inspiriert hat: Gewaltige Bilder Von Anfang an beschäftigt sich die christliche Kunst mit der Offenbarung des Johannes – und kann das, was der Seher von Patmos geschaut hat, doch nur bruchstückhaft erfassen. Gerade darum fordert die Apokalpyse die Künstler bis heute heraus. Von Friedhelm Hofmann © Pixabay Herder Korrespondenz S1/2020 S. 43-45, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Friedhelm Hofmann geb. 1942 in Köln, Studium der Philosophie und Theologie in Bonn, 1969 Priesterweihe in Köln, Studium der Kunstgeschichte mit anschließender Promotion, 1992 Bischofsweihe in Köln, seit 2004 Bischof von Würzburg. Auch interessant Plus Der unbekannte Bestseller S. 63-64 Diese katholischen Sachen Plus Der unbekannte Bestseller S. 20-22 Eine Ehrenrettung der Apostelgeschichte als historische Quelle: Am Puls der Wahrheit Von Stefan Heid Plus Der unbekannte Bestseller S. 61-62 Wie das Wort Gottes zum Klingen kommt: Die drei Alter des Bibellesens Von Dietrich Sagert
Friedhelm Hofmann geb. 1942 in Köln, Studium der Philosophie und Theologie in Bonn, 1969 Priesterweihe in Köln, Studium der Kunstgeschichte mit anschließender Promotion, 1992 Bischofsweihe in Köln, seit 2004 Bischof von Würzburg.
Plus Der unbekannte Bestseller S. 20-22 Eine Ehrenrettung der Apostelgeschichte als historische Quelle: Am Puls der Wahrheit Von Stefan Heid
Plus Der unbekannte Bestseller S. 61-62 Wie das Wort Gottes zum Klingen kommt: Die drei Alter des Bibellesens Von Dietrich Sagert