Verantwortlichkeiten und Dienstämter in nichtdeutschen Ortskirchen: Es geht um die kirchliche Gemeinschaft Um was geht es eigentlich, wenn über die Zukunft des kirchlichen Amtes diskutiert wird? Um Vermehrung des Klerus, um Mobilisierung der Laien? Ein Blick auf die Entwicklungen in anderen Ortskirchen kann bei der Klärung helfen, wie Beispiele aus Frankreich, Lateinamerika und Afrika zeigen. Von Hadwig Müller Herder Korrespondenz S1/2009 S. 27-31, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Hadwig Müller Hadwig Müller (geb. 1947) ist seit 1997 Referentin im Missionswissenschaftlichen Institut Aachen. Nach dem Studium der Theologie und Psychologie Promotion über Jacques Lacan und Simone Weil; von 1983 bis 1994 arbeitete sie in Brasilien: in São Paulo Mitarbeit beim Aufbau von Basisgemeinden, in der Ausbildung von Laien-Führungskräften und in der Organisation der städtischen Landlosenbewegung; in der Diözese Crateús Aufbau eines Netzes von Schulen der Erwachsenenalphabetisierung im Sinne von Paulo Freire. Auch interessant Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath Plus Heft 2/2022 S. 25-26 In Lateinamerika enstehen neue kirchliche Beratungsformate: Die Vorreiter Von Rafael Luciani
Hadwig Müller Hadwig Müller (geb. 1947) ist seit 1997 Referentin im Missionswissenschaftlichen Institut Aachen. Nach dem Studium der Theologie und Psychologie Promotion über Jacques Lacan und Simone Weil; von 1983 bis 1994 arbeitete sie in Brasilien: in São Paulo Mitarbeit beim Aufbau von Basisgemeinden, in der Ausbildung von Laien-Führungskräften und in der Organisation der städtischen Landlosenbewegung; in der Diözese Crateús Aufbau eines Netzes von Schulen der Erwachsenenalphabetisierung im Sinne von Paulo Freire.
Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener
Plus Heft 2/2022 S. 25-26 In Lateinamerika enstehen neue kirchliche Beratungsformate: Die Vorreiter Von Rafael Luciani