Jüdisches Leben in Deutschland: Anders als gedacht Sichtbar und unsichtbar, alteingesessen und migrantisch, orthodox und säkular – die jüdische Gemeinschaft in Deutschland zeigt sich weit komplexer als in den Vorstellungen der Mehrheitsgesellschaft. Es finden gegenläufige Entwicklungen statt. Von Dani Kranz © Pixabay Herder Korrespondenz 8/2023 S. 28-30, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Dani Kranz Dani Kranz ist DAAD Visiting-Professorin an der Ben-Gurion-Universität in Israel und Direktorin von „Two Foxes Consulting“ in Deutschland. Sie studierte Anthropologie, Sozialpsychologie und Geschichte, ihre Expertise liegt in Migrations- und Ethnizitätsforschung, Rechtsanthropologie, Anthropologie des Staates sowie intergenerationaler Tradierung und Erinnerungspolitik und -kultur. Auch interessant Plus Über Geld spricht man nicht S. 15 Das Zinsverbot im Judentum: Die Freiheit finanzieren Von Elisa Klapheck Plus Heft 9/2023 S. 56 „Gemeinschaft freier Menschen“ Von Elisa Klapheck, Hilde Naurath Plus Heft 4/2023 S. 36-39 Christentum und Judentum in der Antike: Jahrhunderte gemeinsam getrennt Von Markus Tiwald
Dani Kranz Dani Kranz ist DAAD Visiting-Professorin an der Ben-Gurion-Universität in Israel und Direktorin von „Two Foxes Consulting“ in Deutschland. Sie studierte Anthropologie, Sozialpsychologie und Geschichte, ihre Expertise liegt in Migrations- und Ethnizitätsforschung, Rechtsanthropologie, Anthropologie des Staates sowie intergenerationaler Tradierung und Erinnerungspolitik und -kultur.
Plus Über Geld spricht man nicht S. 15 Das Zinsverbot im Judentum: Die Freiheit finanzieren Von Elisa Klapheck
Plus Heft 4/2023 S. 36-39 Christentum und Judentum in der Antike: Jahrhunderte gemeinsam getrennt Von Markus Tiwald