Synodalität und Demokratie: Leuchtendes Beispiel Die katholische Kirche muss sich entscheiden: Steht sie für Demokratie oder Autokratie, für Emanzipation oder Unterdrückung? Ein Plädoyer angesichts der globalen Zeitenwende in Kirche und Politik. Von Karlheinz Ruhstorfer © Pixabay Herder Korrespondenz 8/2023 S. 24-27, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Karlheinz Ruhstorfer Karlheinz Ruhstorfer, geboren 1963, ist seit 2017 Professor für Dogmatik an der Universität Freiburg. 1997 wurde Ruhstorfer promoviert, 2003 für die Fächer Dogmatik und Religionsphilosophie habilitiert. Von 2006 bis 2013 war Ruhstorfer Professor für Systematische Theologie an der Universität Koblenz-Landau, von 2013 bis 2017 Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Dresden. 2015 wurde Ruhstorfer zum Vorsitzenden der Deutschen Sektion der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie gewählt. Von 2019 bis 2022 war er Prodekan, ab Oktober 2023 ist er Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät Freiburg. Auch interessant Plus Heft 9/2023 S. 23-25 Vor der Weltsynode in Rom: Weder Parlament noch Gesprächskreis Von Thomas Söding Plus Heft 9/2023 S. 13-15 Die Weltsynode und die Frauenfrage: Harmonische Ergänzung statt Gleichberechtigung Von Julia Knop Plus Heft 8/2023 S. 9-10 Instrumentum laboris: Synodalität wird konkret Von Stefan Orth
Karlheinz Ruhstorfer Karlheinz Ruhstorfer, geboren 1963, ist seit 2017 Professor für Dogmatik an der Universität Freiburg. 1997 wurde Ruhstorfer promoviert, 2003 für die Fächer Dogmatik und Religionsphilosophie habilitiert. Von 2006 bis 2013 war Ruhstorfer Professor für Systematische Theologie an der Universität Koblenz-Landau, von 2013 bis 2017 Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Dresden. 2015 wurde Ruhstorfer zum Vorsitzenden der Deutschen Sektion der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie gewählt. Von 2019 bis 2022 war er Prodekan, ab Oktober 2023 ist er Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät Freiburg.
Plus Heft 9/2023 S. 23-25 Vor der Weltsynode in Rom: Weder Parlament noch Gesprächskreis Von Thomas Söding
Plus Heft 9/2023 S. 13-15 Die Weltsynode und die Frauenfrage: Harmonische Ergänzung statt Gleichberechtigung Von Julia Knop