Der Kern afrikanischer Spiritualität: Gegenseitiges Zeugen und Gebären Die afrikanische Rationalität geht von drei Teilgemeinschaften der Menschheit aus: der vergangenen, der gegenwärtigen und der künftigen. Alle drei sind aufeinander angewiesen. Sie bilden die Grundlage afrikanischer Gemeinschaftskonzeption. Wie können christliche Glaubensaussagen auf diesen Vorstellungen aufbauen? Von Bénézet Bujo © Ninno Jack jr./Unsplash Herder Korrespondenz 6/2023 S. 41-44, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Bénézet Bujo Bénézet Bujo, geboren 1940, ist Priester der Diözese Bunia im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo. Promotion und Habilitation an der Universität Würzburg. Professor für Moraltheologie, Sozialethik und afrikanische Theologie in Kinshasa (1979 bis 1988) und Fribourg/ Schweiz (1989 bis 2010). Gastprofessur in Nairobi (1984 bis 1996), Frankfurt am Main (1985) und Johannesburg (2003 bis 2005). Auch interessant Plus Über Geld spricht man nicht S. 13-14 So bereichert das Prosperity Gospel Menschen in Afrika: Armut ist nicht gottgewollt Von Philipp Öhlmann Schwere Proteste in Südafrika und Kenia: Kirchenführer "tief besorgt" Plus Heft 7/2022 S. 37-40 Die Demokratische Republik Kongo: Im Herz der Finsternis Von Heinz Werner Wessler
Bénézet Bujo Bénézet Bujo, geboren 1940, ist Priester der Diözese Bunia im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo. Promotion und Habilitation an der Universität Würzburg. Professor für Moraltheologie, Sozialethik und afrikanische Theologie in Kinshasa (1979 bis 1988) und Fribourg/ Schweiz (1989 bis 2010). Gastprofessur in Nairobi (1984 bis 1996), Frankfurt am Main (1985) und Johannesburg (2003 bis 2005).
Plus Über Geld spricht man nicht S. 13-14 So bereichert das Prosperity Gospel Menschen in Afrika: Armut ist nicht gottgewollt Von Philipp Öhlmann
Plus Heft 7/2022 S. 37-40 Die Demokratische Republik Kongo: Im Herz der Finsternis Von Heinz Werner Wessler