Warum der Synodalrat nichts mit Demokratisierung zu tun hat: Der katholische Coup Eine neue Machtstruktur bildet sich heraus: Der Synodale Weg will zum Dauergremium werden. Das anvisierte Rätesystem bedeutet den endgültigen Abschied vom Prinzip der personalen Verantwortung des Bischofs. Von Mariano Barbato © Synodaler Weg/Maximilian von Lachner Herder Korrespondenz 6/2022 S. 16-17, Blickpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Mariano Barbato Mariano Barbato, geboren 1972, ist außerplanmäßiger Professor für Politikwissenschaft an der Universität Passau und leitet das DFG-Projekt „Legionen des Papstes“ am Centrum fürReligion und Moderne der WWU Münster. Beurlaubt von einem Heisenberg-Stipendium der DFG vertritt er gegenwärtig die Politische Theorie in Münster und übernimmt im Wintersemester eine Gastprofessur am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Auch interessant Plus Heft 1/2023 S. 1 Früchte der Synodalität Von Stefan Orth Plus Heft 9/2022 S. 25-28 Zum Grundtext des Synodalforums „Leben in gelingenden Beziehungen“: Sexualmoral und kirchliche Lehre Von Konrad Hilpert Plus Heft 9/2022 S. 49-51 Thomas von Aquin, Melchior Cano und die Erkenntnisprinzipien des Synodalen Wegs: Erneuerung des pastoralen Lehramts Von Klaus Unterburger
Mariano Barbato Mariano Barbato, geboren 1972, ist außerplanmäßiger Professor für Politikwissenschaft an der Universität Passau und leitet das DFG-Projekt „Legionen des Papstes“ am Centrum fürReligion und Moderne der WWU Münster. Beurlaubt von einem Heisenberg-Stipendium der DFG vertritt er gegenwärtig die Politische Theorie in Münster und übernimmt im Wintersemester eine Gastprofessur am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.
Plus Heft 9/2022 S. 25-28 Zum Grundtext des Synodalforums „Leben in gelingenden Beziehungen“: Sexualmoral und kirchliche Lehre Von Konrad Hilpert
Plus Heft 9/2022 S. 49-51 Thomas von Aquin, Melchior Cano und die Erkenntnisprinzipien des Synodalen Wegs: Erneuerung des pastoralen Lehramts Von Klaus Unterburger