Die Aufarbeitung von Missbrauch und die Stimmen der Betroffenen: Über die inneren Mauern des Schweigens Die Aufarbeitung von Missbrauch in der katholischen Kirche funktioniert nicht ohne die Stimmen der Betroffenen. Doch eine Sprache für das Erlebte zu finden, ist oft ein langer und schwieriger Prozess. Von Natalie Powroznik, David Rüschenschmidt © Pixabay Herder Korrespondenz 8/2021 S. 31-33, Essays, Lesedauer: ca. 8 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Natalie Powroznik David Rüschenschmidt, geboren 1991, ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der WWU Münster im Projekt zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Münster. Er wurde nach einem Studium der Geschichte, Sozialwissenschaften und katholischen Religionslehre mit einer Arbeit über den christlich-islamischen Dialog seit den Siebzigerjahren promoviert. David Rüschenschmidt David Rüschenschmidt, geboren 1991, ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der WWU Münster im Projekt zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Münster. Er wurde nach einem Studium der Geschichte, Sozialwissenschaften und katholischen Religionslehre mit einer Arbeit über den christlich-islamischen Dialog seit den Siebzigerjahren promoviert. Auch interessant Gratis Heft 7/2025 S. 43 Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung des Missbrauchs im Osten aufgelöst: Breites Aufgabenfeld und wenig Unterstützung Von Benjamin Lassiwe Plus Heft 6/2025 S. 32-35 Eine römische Perspektive auf den geistlichen Missbrauch: Vatikan prüft neue Strafnormen Von Katharina A. Fuchs Plus Heft 3/2025 S. 49-51 Eine Kritik am „Safewashing“ bei Konzepten von Prävention: Mehr Schein als Sein beim Schutz vor Missbrauch? Von Peter Beer, Hans Zollner
Natalie Powroznik David Rüschenschmidt, geboren 1991, ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der WWU Münster im Projekt zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Münster. Er wurde nach einem Studium der Geschichte, Sozialwissenschaften und katholischen Religionslehre mit einer Arbeit über den christlich-islamischen Dialog seit den Siebzigerjahren promoviert.
David Rüschenschmidt David Rüschenschmidt, geboren 1991, ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der WWU Münster im Projekt zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Münster. Er wurde nach einem Studium der Geschichte, Sozialwissenschaften und katholischen Religionslehre mit einer Arbeit über den christlich-islamischen Dialog seit den Siebzigerjahren promoviert.
Gratis Heft 7/2025 S. 43 Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung des Missbrauchs im Osten aufgelöst: Breites Aufgabenfeld und wenig Unterstützung Von Benjamin Lassiwe
Plus Heft 6/2025 S. 32-35 Eine römische Perspektive auf den geistlichen Missbrauch: Vatikan prüft neue Strafnormen Von Katharina A. Fuchs
Plus Heft 3/2025 S. 49-51 Eine Kritik am „Safewashing“ bei Konzepten von Prävention: Mehr Schein als Sein beim Schutz vor Missbrauch? Von Peter Beer, Hans Zollner