Zur Zukunft des Religionsunterrichts: Freundliche Distanz Der Religionsunterricht steht vor großen Herausforderungen. Der schwindende Anteil konfessionell-gebundener Schüler wird den Umbau der Unterrichtslandschaft weiter vorantreiben. Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ könnte zum Modell für eine neue Form des Religionsunterrichts werden. Von Johann Ev. Hafner Herder Korrespondenz 11/2021 S. 47-49, Forum / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Johann Ev. Hafner Johann Ev. Hafner (geb. 1963) ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Christentum an der Universität Potsdam. 2001 hat er sich mit der Schrift „Selbstdefinition des Christentums. Ein systemtheoretischer Zugang zur frühchristlichen Ausgrenzung der Gnosis” habilitiert. Von 1996 bis 1997 war er Visiting International Professor an der University of Dayton/USA. Auch interessant Plus Heft 8/2023 S. 38-41 Konfessioneller Religionsunterricht aus erziehungswissenschaftlicher Sicht: Verfassungsauftrag oder Auslaufmodell? Von Klaus Zierer, Thomas Gottfried Gratis Heft 5/2023 S. 11-12 Gesellschaft: Was ist Religionspolitik? Von Stefan Orth Gratis Heft 1/2023 S. 33-35 Wie die Konfessionalität beim Religionsunterricht wahren?: Neue Verschränkungs- und Fusionsformen Von Stefan Orth
Johann Ev. Hafner Johann Ev. Hafner (geb. 1963) ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Christentum an der Universität Potsdam. 2001 hat er sich mit der Schrift „Selbstdefinition des Christentums. Ein systemtheoretischer Zugang zur frühchristlichen Ausgrenzung der Gnosis” habilitiert. Von 1996 bis 1997 war er Visiting International Professor an der University of Dayton/USA.
Plus Heft 8/2023 S. 38-41 Konfessioneller Religionsunterricht aus erziehungswissenschaftlicher Sicht: Verfassungsauftrag oder Auslaufmodell? Von Klaus Zierer, Thomas Gottfried
Gratis Heft 1/2023 S. 33-35 Wie die Konfessionalität beim Religionsunterricht wahren?: Neue Verschränkungs- und Fusionsformen Von Stefan Orth