Frankreich: Kirche im Umbruch: Seit anderthalb Jahren befasst sich eine Kommission mit der Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in der französischen Kirche. Mit dramatischen Ergebnissen. Der neue Vorsitzende der Bischofskonferenz verspricht einen neuen Kurs. Von Klaus Nientiedt © Pixabay Herder Korrespondenz 8/2020 S. 11-12, Aktuell / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Klaus Nientiedt Klaus Nientiedt (1953 bis 2021) hat in Münster, Angers (Frankreich) sowie in Fribourg und Luzern Theologie und Romanistik studiert. Von 1984 bis 1998 war er Redakteur der Herder-Korrespondenz, von 1998 bis 2019 Chefredakteur des „Konradsblatts”, der Kirchenzeitung des Erzbistums Freiburg, und hat weiterhin für die Herder Korrespondenz vor allem über Frankreich geschrieben. Auch interessant Plus Heft 4/2022 S. 33-34 Vor den Präsidentschaftswahlen in Frankreich: Kampf um katholische Stimmen Von Birgit Holzer Gratis Heft 9/2021 S. 51 Impulse aus dem Westen Von Klaus Nientiedt Plus Heft 4/2021 S. 11-12 Frankreich: Neues Religionsgesetz Von Klaus Nientiedt
Klaus Nientiedt Klaus Nientiedt (1953 bis 2021) hat in Münster, Angers (Frankreich) sowie in Fribourg und Luzern Theologie und Romanistik studiert. Von 1984 bis 1998 war er Redakteur der Herder-Korrespondenz, von 1998 bis 2019 Chefredakteur des „Konradsblatts”, der Kirchenzeitung des Erzbistums Freiburg, und hat weiterhin für die Herder Korrespondenz vor allem über Frankreich geschrieben.
Plus Heft 4/2022 S. 33-34 Vor den Präsidentschaftswahlen in Frankreich: Kampf um katholische Stimmen Von Birgit Holzer