Trauergottesdienste nach Katastrophen in der theologischen Diskussion: Riskante Liturgien Angesichts von Katastrophen wird stets der Ruf nach dem Handeln der Kirchen laut. Ihnen traut man offensichtlich nicht nur die notwendige rituelle Kompetenz im Umgang mit dem Unsagbaren einer solchen Katastrophe zu. Man erwartet von den christlichen Religionsgemeinschaften auch die Fähigkeit, der Sprachlosigkeit und dem Entsetzen Ausdruck verleihen zu können. Dabei sind solche Liturgien im Spannungsfeld von Kirche und Gesellschaft durchaus riskant. Von Benedikt Kranemann Herder Korrespondenz 8/2015 S. 414-417, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Benedikt Kranemann Prof. Dr. Benedikt Kranemann (geb. 1959), Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt; Leiter des Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt. Auch interessant Gratis Heft 4/2022 S. 42 „Traditionis Custodes“: Rolle rückwärts beim Alten Ritus Von Benjamin Leven Plus Heft 1/2022 S. 36-38 Zu den Hintergründen von „Traditionis Custodes“: Der Papst schreibt ein Drama Von Benjamin Leven Plus Heft 9/2021 S. 22-23 Liturgiewissenschaftliche Wahrnehmungen zum Motu Proprio „Traditionis custodes“: Das Konzil im Blick Von Benedikt Kranemann
Benedikt Kranemann Prof. Dr. Benedikt Kranemann (geb. 1959), Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt; Leiter des Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt.
Plus Heft 1/2022 S. 36-38 Zu den Hintergründen von „Traditionis Custodes“: Der Papst schreibt ein Drama Von Benjamin Leven
Plus Heft 9/2021 S. 22-23 Liturgiewissenschaftliche Wahrnehmungen zum Motu Proprio „Traditionis custodes“: Das Konzil im Blick Von Benedikt Kranemann