Nicht nur grün!: Die wahre Buntheit der Enzyklika „Laudato si“ Es liegt auf der Hand, die jüngst von Papst Franziskus veröffentlichte Enzyklika „Laudato si“ vor allem in umweltpolitischer Hinsicht zu diskutieren. Sie widmet sich schließlich sehr umfänglich dem Thema der Nachhaltigkeit. Doch die vielen „grünen“ Botschaften sollten nicht den Farbreichtum von „Laudato si“ übersehen lassen. Von Claus Dierksmeier Herder Korrespondenz 8/2015 S. 433-435, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Claus Dierksmeier Claus Dierksmeier (geb. 1971) ist seit 2012 Direktor des Weltethos Instituts an der Universität Tübingen. Zuvor hatte er in den USA, in Spanien und in Berlin gelehrt. In Jena hat sich Dierksmeier in Philosophie habilitiert. Seine akademische Arbeit konzentriert sich auf Fragen der Politik-, Religions- und Wirtschaftsphilosophie unter besonderer Berücksichtigung von Theorien der Freiheit und der Verantwortung im Zeitalter der Globalität. Auch interessant Plus Heft 5/2020 S. 13-15 Vor fünf Jahren erschien die Enzyklika „Laudato si“: Love Is The Answer Von Peter Turkson, Peter Schallenberg Plus Heft 12/2017 S. 39-42 Schöpfungstheologie und Ökologie im Islam: Der Mensch als Statthalter auf Erden Von Florian Volm Themenpaket: Klimawandel und Ökologie Themenpaket: Muslimische Theologie im europäischen Kontext Plus Heft 11/2017 S. 1 Auftakt: Eine Frage der Fernstenliebe Von Stefan Orth Schlagwörter Laudato si
Claus Dierksmeier Claus Dierksmeier (geb. 1971) ist seit 2012 Direktor des Weltethos Instituts an der Universität Tübingen. Zuvor hatte er in den USA, in Spanien und in Berlin gelehrt. In Jena hat sich Dierksmeier in Philosophie habilitiert. Seine akademische Arbeit konzentriert sich auf Fragen der Politik-, Religions- und Wirtschaftsphilosophie unter besonderer Berücksichtigung von Theorien der Freiheit und der Verantwortung im Zeitalter der Globalität.
Plus Heft 5/2020 S. 13-15 Vor fünf Jahren erschien die Enzyklika „Laudato si“: Love Is The Answer Von Peter Turkson, Peter Schallenberg
Plus Heft 12/2017 S. 39-42 Schöpfungstheologie und Ökologie im Islam: Der Mensch als Statthalter auf Erden Von Florian Volm Themenpaket: Klimawandel und Ökologie Themenpaket: Muslimische Theologie im europäischen Kontext