Der Mystiker und Theologe Meister Eckhart heute: Neue Deutungsraster gesucht Der mittelalterliche Mystiker, Philosoph und Theologe Meister Eckhart hat eine enorme Wirkungsgeschichte. Über sein Werk wird intensiv debattiert. Von Christian Ströbele Herder Korrespondenz 9/2014 S. 475-479, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Christian Ströbele Dr. Christian Ströbele (geb. 1979) studierte katholische Theologie, Philosophie und Germanistik in Tübingen. 2013 wurde er dort mit einer Arbeit über die negative Theologie und theologische Methodologie des Cusanus promoviert. Seit 2006 ist er Wissenschaftlicher Assistent am dortigen Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und arbeitet derzeit zur mystischen Theologie und theologischen Prädikationstheorie Meister Eckharts und dessen Maimonides-Rezeption. Auch interessant Plus Fromm und frei? S. 17-20 Auf der Suche nach rationaler Orientierung: Von der Vernunft gereinigte Frömmigkeit Von Klaus von Stosch Plus Fromm und frei? S. 21-23 Wie emotional darf der Glaube sein?: Mit Gefühl Von Gotthard Fuchs Plus Heft 9/2015 S. 488-491 Staunen über das Christentum: Paolo Dall’Oglio Von Navid Kermani
Christian Ströbele Dr. Christian Ströbele (geb. 1979) studierte katholische Theologie, Philosophie und Germanistik in Tübingen. 2013 wurde er dort mit einer Arbeit über die negative Theologie und theologische Methodologie des Cusanus promoviert. Seit 2006 ist er Wissenschaftlicher Assistent am dortigen Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und arbeitet derzeit zur mystischen Theologie und theologischen Prädikationstheorie Meister Eckharts und dessen Maimonides-Rezeption.
Plus Fromm und frei? S. 17-20 Auf der Suche nach rationaler Orientierung: Von der Vernunft gereinigte Frömmigkeit Von Klaus von Stosch