600 Jahre Konzil von Konstanz: Papst, Kaiser, Konzil Von 1414 bis 1418 tagte in Konstanz am Bodensee ein Konzil der besonderen Art: Es beendete das „Große Abendländische Schisma“ durch die Wahl eines neuen Papstes und unternahm gleichzeitig eine Stabilisierung der Rolle von Konzilien. Wichtige Fragen zur Struktur der Kirche, die seinerzeit im Raum standen, sind bis heute nicht wirklich geklärt. Von Mathias Trennert-Helwig Herder Korrespondenz 5/2014 S. 239-245, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Mathias Trennert-Helwig Mathias Trennert-Helwig, geb. 1953, Promotion 1992 über Teilhard; Münsterpfarrer und Dekan in Konstanz. Auch interessant Plus Heft 8/2020 S. 20-24 Der Papstvertraute Antonio Spadaro im Gespräch: „Dies ist ein Pontifikat der Aussaat, nicht der Ernte“ Von Lucas Wiegelmann Plus Heft 6/2020 S. 1 Papa ante portas Von Lucas Wiegelmann Gratis Heft 5/2020 S. 27 Vatikan: Ostergottesdienste des Papstes ohne Gläubige Von Burkhard Jürgens
Mathias Trennert-Helwig Mathias Trennert-Helwig, geb. 1953, Promotion 1992 über Teilhard; Münsterpfarrer und Dekan in Konstanz.
Plus Heft 8/2020 S. 20-24 Der Papstvertraute Antonio Spadaro im Gespräch: „Dies ist ein Pontifikat der Aussaat, nicht der Ernte“ Von Lucas Wiegelmann