Ein Portrait des Ethikers Stanley Hauerwas: Amerikas bester Theologe? Der Methodist Stanley Hauerwas hat mit seiner tugendethischen Vision von Kirche eine beträchtliche Anhängerschaft mobilisiert und die theologische und kirchliche Landschaft der USA nachhaltig beeinflusst. Nicht nur in evangelikalen Kreisen, sondern auch an katholischen Hochschulen und Priesterseminaren hat er große Resonanz gefunden. Von Edmund Arens Herder Korrespondenz 5/2014 S. 255-259, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Edmund Arens Edmund Arens (geb. 1953) ist Professor für Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Zu den von ihm herausgegebenen Veröffentlichungen gehören: zusammen mit Helmut Hoping (Hg.), Wieviel Theologie verträgt die Öffentlichkeit?, Freiburg 2000; Gottesverständigung. Eine kommunikative Religionstheologie, Freiburg 2007; Zeit denken. Eschatologie im interdisziplinären Diskurs, Freiburg 2010; Gegenwart. Ästhetik trifft Theologie, Freiburg 2012; Integration durch Religion? Geschichtliche Befunde, gesellschaftliche Analysen, rechtliche Perspektiven (Religion – Wirtschaft – Politik Bd. 10), Zürich 2014. Auch interessant Plus Heft 7/2022 S. 8 Robert McElroy: Auch in der Kritik Von Benjamin Leven Plus Heft 2/2022 S. 11-12 USA: Vor dem Ende des Rechtes auf Abtreibung Von Andreas Mink Plus Heft 9/2021 S. 53 Zeitgeschichte: Nine Eleven Von Stefan Orth
Edmund Arens Edmund Arens (geb. 1953) ist Professor für Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Zu den von ihm herausgegebenen Veröffentlichungen gehören: zusammen mit Helmut Hoping (Hg.), Wieviel Theologie verträgt die Öffentlichkeit?, Freiburg 2000; Gottesverständigung. Eine kommunikative Religionstheologie, Freiburg 2007; Zeit denken. Eschatologie im interdisziplinären Diskurs, Freiburg 2010; Gegenwart. Ästhetik trifft Theologie, Freiburg 2012; Integration durch Religion? Geschichtliche Befunde, gesellschaftliche Analysen, rechtliche Perspektiven (Religion – Wirtschaft – Politik Bd. 10), Zürich 2014.