Die religiös-kirchliche Landschaft in den USA: Pluriformität, nicht Säkularisierung Die Vereinigten Staaten bieten in ihrer religiös-kirchlichen Entwicklung in mancher Hinsicht ein anderes Bild als europäische Länder. Nicht so sehr eine fortschreitende Säkularisierung, sondern eine zunehmende Pluralisierung von Religion ist kennzeichnend. Davon ist auch die katholische Kirche betroffen, in der es unterschiedliche Ausprägungen des Katholischen gibt. Von Zekirija Sejdini Herder Korrespondenz 7/2012 S. 368-372, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Zekirija Sejdini Zekirija Sejdini (geb. 1972) ist seit 2014 Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Innsbruck. Studium der Islamischen Theologie und Philosophie sowie Islamischen Religionspädagogik in Kairo, Istanbul und Heidelberg. 2002 bis 2004 Lehrbeauftragter der Evangelischen Fachhochschule Ludwigsburg (Schwerpunkte: Christlich-Islamischer Dialog). 2004 bis 2006 Abteilungsleiter für das Lehramt an der Islamischen Religionspädagogischen Akademie in Wien, 2006 bis 2009 Fachinspektor für den islamischen Religionsunterricht an den allgemeinbildenden Pflichtschulen in Wien, 2009 bis 2013 Stellvertretender Leiter des Schulamtes der IGGiÖ und Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen. Zwischen 2011 und 2014 war er Vorsitzender des Schurarates (Legislative) und Medienreferent der IGGiÖ. Auch interessant Plus Heft 7/2022 S. 8 Robert McElroy: Auch in der Kritik Von Benjamin Leven Plus Heft 2/2022 S. 11-12 USA: Vor dem Ende des Rechtes auf Abtreibung Von Andreas Mink Plus Heft 1/2022 S. 13-16 Katholisch sein heute: Katholizismus darf keine Gegenkultur mehr sein Von Tomáš Halík
Zekirija Sejdini Zekirija Sejdini (geb. 1972) ist seit 2014 Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Innsbruck. Studium der Islamischen Theologie und Philosophie sowie Islamischen Religionspädagogik in Kairo, Istanbul und Heidelberg. 2002 bis 2004 Lehrbeauftragter der Evangelischen Fachhochschule Ludwigsburg (Schwerpunkte: Christlich-Islamischer Dialog). 2004 bis 2006 Abteilungsleiter für das Lehramt an der Islamischen Religionspädagogischen Akademie in Wien, 2006 bis 2009 Fachinspektor für den islamischen Religionsunterricht an den allgemeinbildenden Pflichtschulen in Wien, 2009 bis 2013 Stellvertretender Leiter des Schulamtes der IGGiÖ und Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen. Zwischen 2011 und 2014 war er Vorsitzender des Schurarates (Legislative) und Medienreferent der IGGiÖ.
Plus Heft 1/2022 S. 13-16 Katholisch sein heute: Katholizismus darf keine Gegenkultur mehr sein Von Tomáš Halík