Das alte Phänomen Fasten ist immer noch aktuell: Nicht bloßer Selbstzweck Fasten, ob mit und ohne religiös-kirchlichem Hintergrund ist hoch aktuell. War Fasten früher zutiefst mit der jeweiligen religiösen Tradition verbunden und durch einen expliziten Transzendenzbezug gekennzeichnet, stehen heute eher selbstreflexive Momente im Vordergrund. Aus christlicher Perspektive darf Fasten jedoch nie zum bloßen Selbstzweck werden. Von Judith Könemann Herder Korrespondenz 7/2012 S. 364-368, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Judith Könemann Die Theologin und Religionssoziologin Judith Könemann (geb. 1962) ist seit 2009 Professorin für Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster und Mitglied im Exzellenzcluster Religion und Politik mit einem Projekt zur Partizipation religiöser Akteure in der Öffentlichkeit. Zuvor war sie von 2005 bis 2009 Direktorin des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Institut (SPI) in St. Gallen und in der Diözese Osnabrück tätig. Auch interessant Gratis Heft 4/2012 S. 178-181 Ein Gespräch mit dem Würzburger Pastoraltheologen Erich Garhammer: „Pilgern ist ein Archetyp“ Von Erich Garhammer Plus Streitfall Gott S. 60-64 Das Schisma zwischen theologischer Wissenschaft und spirituellem Vollzug: Wer denkt noch an Gottes Geist? Von Hans Waldenfels Gratis Streitfall Gott S. 15-19 Naturwissenschaftliches Denken als Herausforderung für den Gottesglauben: Paradigma unserer Zeit Von Patrick Becker
Judith Könemann Die Theologin und Religionssoziologin Judith Könemann (geb. 1962) ist seit 2009 Professorin für Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster und Mitglied im Exzellenzcluster Religion und Politik mit einem Projekt zur Partizipation religiöser Akteure in der Öffentlichkeit. Zuvor war sie von 2005 bis 2009 Direktorin des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Institut (SPI) in St. Gallen und in der Diözese Osnabrück tätig.
Gratis Heft 4/2012 S. 178-181 Ein Gespräch mit dem Würzburger Pastoraltheologen Erich Garhammer: „Pilgern ist ein Archetyp“ Von Erich Garhammer
Plus Streitfall Gott S. 60-64 Das Schisma zwischen theologischer Wissenschaft und spirituellem Vollzug: Wer denkt noch an Gottes Geist? Von Hans Waldenfels
Gratis Streitfall Gott S. 15-19 Naturwissenschaftliches Denken als Herausforderung für den Gottesglauben: Paradigma unserer Zeit Von Patrick Becker