Zum Vermächtnis der Politischen Theologie Dorothee Sölles: Mystik nach dem „Tod Gottes“ Ist Dorothee Sölle, an der sich stets die Geister schieden, die politische Theologin oder die fromme Mystikerin? Acht Jahre nach ihrem Tod stehen im Vordergrund der Wahrnehmung ihre poetischen Texte. Von Elisabeth Hartlieb Herder Korrespondenz 6/2011 S. 299-303, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Elisabeth Hartlieb Dr. Elisabeth Hartlieb (geb. 1959) ist Privatdozentin für Systematische Theologie an der Universität Marburg mit den Schwerpunkten Feministische Theologie und Genderstudien, Hermeneutik, Christologie und Gotteslehre. Sie arbeitet als Krankenhausseelsorgerin in Mannheim. Auch interessant Gratis Heft 9/2018 S. 8 Porträt: Johann Baptist Metz: Der erste Religionsintellektuelle Von Stefan Orth Gratis Heft 7/2018 S. 39-42 Sufismus im Islam: Der poetische Pfad zu Gott Von Reza Hajatpour Plus Heft 6/2018 S. 13-16 Zur Debatte um das Kreuz in Bayern: Kreuz, Macht und Ohnmacht Von Ludger Schwienhorst-Schönberger
Elisabeth Hartlieb Dr. Elisabeth Hartlieb (geb. 1959) ist Privatdozentin für Systematische Theologie an der Universität Marburg mit den Schwerpunkten Feministische Theologie und Genderstudien, Hermeneutik, Christologie und Gotteslehre. Sie arbeitet als Krankenhausseelsorgerin in Mannheim.
Gratis Heft 9/2018 S. 8 Porträt: Johann Baptist Metz: Der erste Religionsintellektuelle Von Stefan Orth
Plus Heft 6/2018 S. 13-16 Zur Debatte um das Kreuz in Bayern: Kreuz, Macht und Ohnmacht Von Ludger Schwienhorst-Schönberger