Impulse der christlichen Mystik: Tanz über dem Abgrund Einen auf Erfahrungen bezogenen Glauben scheint im 21. Jahrhundert schwerer denn je zu erlangen. Doch mystische Schriften von Bernhard von Clairvaux bis Madeleine Delbrêl laden ein, Gotteserfahrungen zu machen. Von Mirja Kutzer © Pixabay Herder Korrespondenz S2/2021 S. 35-37, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Mirja Kutzer Mirja Kutzer, geboren 1974, ist seit 2016 Professorin für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie an der Universität Kassel. Zuvor war sie wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Systematische Theologie und ihre Didaktik des Instituts für Katholische Theologie an der Universität Köln. Promotion 2005 in Wien („In Wahrheit erfunden. Dichtung als Ort theologischer Erkenntnis“), Habilitation 2014 („Die Rede von Gott in der Sprache der Liebe“).Für ihr Forschungsprojekt erhielt sie ein Stipendium von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Auch interessant Gratis Heft 7/2018 S. 39-42 Sufismus im Islam: Der poetische Pfad zu Gott Von Reza Hajatpour Plus Heft 10/2017 S. 43-46 Evangelische Mystik: „Gott ist ein glühender Backofen voller Liebe“ Von Peter Zimmerling Plus Marias Töchter S. 31-34 Impulse der Frauenmystik für heute: Kritik, Widerstand und Lebenskunst Von Hildegund Keul
Mirja Kutzer Mirja Kutzer, geboren 1974, ist seit 2016 Professorin für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie an der Universität Kassel. Zuvor war sie wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Systematische Theologie und ihre Didaktik des Instituts für Katholische Theologie an der Universität Köln. Promotion 2005 in Wien („In Wahrheit erfunden. Dichtung als Ort theologischer Erkenntnis“), Habilitation 2014 („Die Rede von Gott in der Sprache der Liebe“).Für ihr Forschungsprojekt erhielt sie ein Stipendium von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Plus Heft 10/2017 S. 43-46 Evangelische Mystik: „Gott ist ein glühender Backofen voller Liebe“ Von Peter Zimmerling
Plus Marias Töchter S. 31-34 Impulse der Frauenmystik für heute: Kritik, Widerstand und Lebenskunst Von Hildegund Keul