Ein Gespräch über Ethik-Gremien mit dem Moraltheologen Eberhard Schockenhoff: „Positionen argumentativ darlegen“ Der Ethik-Kommission zur Energiepolitik wie dem Nationalen Ethikrat begegnete man zu Beginn mit großer Skepsis, vor allem was deren politische Unabhängigkeit betrifft. Welche Rolle Vertreter der Kirchen und der Theologie in diesen Gremien spielen, darüber sprachen wir mit dem Freiburger Moraltheologen Eberhard Schockenhoff, Mitglied des Deutschen Ethikrates. Die Fragen stellte Alexander Foitzik. Von Eberhard Schockenhoff Herder Korrespondenz 6/2011 S. 285-289, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Professor Eberhard Schockenhoff Eberhard Schockenhoff (1953-2020) war seit 1994 Professor für Moraltheologie an der Universität Freiburg. 2001 wurde er durch Beschluss des Bundeskabinetts zum Mitglied des Nationalen Ethikrates berufen; 2005 erfolgte die Wiederberufung und Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden; 2008 die Berufung in den Deutschen Ethikrat, das Nachfolgegremium des Nationalen Ethikrates.
Professor Eberhard Schockenhoff Eberhard Schockenhoff (1953-2020) war seit 1994 Professor für Moraltheologie an der Universität Freiburg. 2001 wurde er durch Beschluss des Bundeskabinetts zum Mitglied des Nationalen Ethikrates berufen; 2005 erfolgte die Wiederberufung und Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden; 2008 die Berufung in den Deutschen Ethikrat, das Nachfolgegremium des Nationalen Ethikrates.