Richard Wagners Musikdramen und die Religion: Erlösung und Liebe In jedem Sommer versammelt sich die Wagnergemeinde im Bayreuther Festspielhaus. Richard Wagners Musikdramen faszinieren das Publikum nach wie vor, nicht zuletzt durch ihre religiösen Aspekte. Ob Tannhäuser, Lohengrin oder Parsifal: Immer geht es um das Verhältnis von Erotik und Religion. Von Peter Steinacker Herder Korrespondenz 8/2010 S. 408-413, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Peter Steinacker Peter Steinacker Peter Steinacker (geb. 1943) war von 1993 bis 2008 Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Promotion in Marburg über das Verhältnis der Philosophie Ernst Blochs zur Mystik. Dort 1980 auch Habilitation. Sein besonderes Interesse gilt der theologischen Deutung des Werks Richard Wagners. Auch interessant Plus Heft 6/2019 S. 18-21 Interview mit Ministerpräsident Armin Laschet: „Religionen bieten Medizin gegen Ideologien an“ Von Volker Resing Plus Gelobtes Land S. 51-53 Zu den gesellschaftlichen Potenzialen und Grenzen von Religion: Glauben als Ressource für Integration? Von Martin Baumann Plus Heft 5/2018 S. 27-31 Was sich aus den europäischen Religionskonflikten der Frühen Neuzeit lernen lässt: Von „Maria vom Sieg“ zur Friedenskönigin Von Heinz Schilling
Peter Steinacker Peter Steinacker Peter Steinacker (geb. 1943) war von 1993 bis 2008 Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Promotion in Marburg über das Verhältnis der Philosophie Ernst Blochs zur Mystik. Dort 1980 auch Habilitation. Sein besonderes Interesse gilt der theologischen Deutung des Werks Richard Wagners.
Plus Heft 6/2019 S. 18-21 Interview mit Ministerpräsident Armin Laschet: „Religionen bieten Medizin gegen Ideologien an“ Von Volker Resing
Plus Gelobtes Land S. 51-53 Zu den gesellschaftlichen Potenzialen und Grenzen von Religion: Glauben als Ressource für Integration? Von Martin Baumann
Plus Heft 5/2018 S. 27-31 Was sich aus den europäischen Religionskonflikten der Frühen Neuzeit lernen lässt: Von „Maria vom Sieg“ zur Friedenskönigin Von Heinz Schilling