„Management-Christentum“ und „Reichtumshexerei“ in Ostafrika: Gutes Geld und böses Geld: Gutes Geld und böses Geld Besonders in der charismatisch-pfingstlichen Bewegung in Afrika dreht sich derzeit vieles um die Legitimität von Reichtum und Wohlstand. Ein ausgesprochenes „Management-Christentum“ ist erkennbar, das eine weitere Aufstiegsphase des so genannten „Wohlstandsevangeliums“ („Prosperity Gospel“) in Afrika darstellt. Zunehmend gewinnen aber auch „okkulte“ Ökonomien an Bedeutung. Von Andreas Heuser Herder Korrespondenz 8/2010 S. 426-430, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Andreas Heuser Der promovierte evangelische Theologe Andreas Heuser (geb. 1961) ist derzeit Dozent für Systematische Theologie und Missionswissenschaft an der Tumaini University Makumira, Tansania. Auch interessant Plus Heft 2/2022 S. 40-42 Pentekostalismus ist ein religiöses Phänomen in vielfältiger Gestalt: Wenn der Geist stürmt Von Markus Luber Gratis Heft 7/2017 S. 49-51 Pfingstkirchen in Afrika: Im Namen des Erfolgs Von Marco Moerschbacher Gratis Nach der Glaubensspaltung S. 21-24 Charismatische Bewegungen im 21. Jahrhundert: Evangelikale und die Reformation Von Reinhard Dr. Hempelmann
Andreas Heuser Der promovierte evangelische Theologe Andreas Heuser (geb. 1961) ist derzeit Dozent für Systematische Theologie und Missionswissenschaft an der Tumaini University Makumira, Tansania.
Plus Heft 2/2022 S. 40-42 Pentekostalismus ist ein religiöses Phänomen in vielfältiger Gestalt: Wenn der Geist stürmt Von Markus Luber
Gratis Nach der Glaubensspaltung S. 21-24 Charismatische Bewegungen im 21. Jahrhundert: Evangelikale und die Reformation Von Reinhard Dr. Hempelmann