Konversion zum Islam in Europa: Vielfältige Beweggründe Der Islam ist nicht nur eine Religion zugewanderter Fremder in Europa, sondern auch die einer kleinen, aber wachsenden Zahl von Konvertiten. Was suchen Europäer im Islam? Wie werden islamische Praktiken angeeignet – und entstehen dadurch europäische Formen des Islam? Von Susanne Leuenberger Herder Korrespondenz 8/2010 S. 422-426, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Susanne Leuenberger Susanne Leuenberger (geb. 1978) ist Forschungsassistentin am Institut für Religionswissenschaft an der Universität Bern. Studium der Religionswissenschaft, Islamwissenschaft und Philosophie in Bern und Kairo. Sie arbeitet an einer vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Dissertation zu Schweizerinnen und Schweizern, die zum Islam konvertieren. Auch interessant Plus Heft 4/2023 S. 56 „Nicht pauschalisieren“ Von Wolfgang Schäuble, Dana Kim Hansen-Strosche Plus Heft 3/2023 S. 40-42 Die Ahmadiyya Muslim Jamaat in Deutschland: Liebe für alle, Hass für keinen Von Hussein Hamdan Plus Gott S. 24-26 Neuansätze des Gottdenkens in der islamischen Theologie: Allahs philosophierende Quantenphysiker Von Hakan Turan
Susanne Leuenberger Susanne Leuenberger (geb. 1978) ist Forschungsassistentin am Institut für Religionswissenschaft an der Universität Bern. Studium der Religionswissenschaft, Islamwissenschaft und Philosophie in Bern und Kairo. Sie arbeitet an einer vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Dissertation zu Schweizerinnen und Schweizern, die zum Islam konvertieren.
Plus Heft 3/2023 S. 40-42 Die Ahmadiyya Muslim Jamaat in Deutschland: Liebe für alle, Hass für keinen Von Hussein Hamdan
Plus Gott S. 24-26 Neuansätze des Gottdenkens in der islamischen Theologie: Allahs philosophierende Quantenphysiker Von Hakan Turan