Überlegungen zum Umgang mit geschichtlicher Schuld: Zwischen Erinnern und Vergessen Deutschland wird die Last der nationalsozialistischen Verbrechen nicht los. Aber auch andere Staaten sind mit ihrer geschichtlichen Schuld konfrontiert. Es stellt sich die Frage nach einem angemessenen Verhältnis zu diesem Erbe: Nötig wäre eine Kultur des Gedenkens, die einen Mittelweg zwischen einer Fixierung auf die Erinnerung und einem leichtfertigen Vergessen findet. Von Norbert Ohler Herder Korrespondenz 2/2010 S. 89-93, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Norbert Ohler Norbert Ohler (geb. 1935), Dr. phil. Bis 2000 Akademischer Rat/Oberrat am Historischen Seminar der Universität Freiburg. Zahlreiche Veröffentlichungen, besonders zur Geschichte des Mittelalters. Zuletzt, zusammen mit Annemarie Ohler: Kinder und Jugendliche in friedloser Zeit. Aus deutscher Geschichte in den Jahren 1939 bis 1949, Münster 2010. Auch interessant Plus Heft 8/2013 S. 423-428 Zehn Jahre nach dem Bericht der Wahrheitskommission in Peru: Ohne Demokratisierung keine Versöhnung Von Birgit Weiler Plus Heft 2/2013 S. 61-63 Kirche: Aufarbeitung des Missbrauchs stockt Von Stefan Orth Plus Heft 5/2011 S. 255-260 Eine Neuorientierung der katholischen Vertriebenenseelsorge steht an: Von der Versöhnungsarbeit zur Partnerschaft Von Albert-Peter Rethmann
Norbert Ohler Norbert Ohler (geb. 1935), Dr. phil. Bis 2000 Akademischer Rat/Oberrat am Historischen Seminar der Universität Freiburg. Zahlreiche Veröffentlichungen, besonders zur Geschichte des Mittelalters. Zuletzt, zusammen mit Annemarie Ohler: Kinder und Jugendliche in friedloser Zeit. Aus deutscher Geschichte in den Jahren 1939 bis 1949, Münster 2010.
Plus Heft 8/2013 S. 423-428 Zehn Jahre nach dem Bericht der Wahrheitskommission in Peru: Ohne Demokratisierung keine Versöhnung Von Birgit Weiler
Plus Heft 5/2011 S. 255-260 Eine Neuorientierung der katholischen Vertriebenenseelsorge steht an: Von der Versöhnungsarbeit zur Partnerschaft Von Albert-Peter Rethmann