Wie problematisch ist „human enhancement“?: Technisierung des Menschlichen In den kommenden Jahrzehnten ist eine fortschreitende Technisierung des menschlichen Körpers mit den Mitteln der Mikrobiologie und der Nanotechnologie zu erwarten. Allerdings garantieren die Regeln des Marktes von sich aus keine Humanität. Deshalb müssen zuvor rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, die moralische Entscheidungen voraussetzen. Von Hans-Dieter Mutschler Herder Korrespondenz 2/2010 S. 103-106, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Hans-Dieter Mutschler Hans-Dieter Mutschler (geb. 1946) ist Professor für Natur- und Technikphilosophie an der Hochschule Ignatianum in Krakau. Auch interessant Plus Gelobtes Land S. 24-27 Identität, Religion und Integration: Wir sind anders! Wir sind gleich! Von Hans-Joachim Höhn Plus Heft 8/2018 S. 39 Ethikrat: Debatte über Fortschritt nicht biologistisch verengen Von Claudia Keller Plus Heft 3/2017 S. 9 Politik: Streit um 10-Punkte-Plan Von Felizia Merten
Prof. Hans-Dieter Mutschler Hans-Dieter Mutschler (geb. 1946) ist Professor für Natur- und Technikphilosophie an der Hochschule Ignatianum in Krakau.
Plus Gelobtes Land S. 24-27 Identität, Religion und Integration: Wir sind anders! Wir sind gleich! Von Hans-Joachim Höhn
Plus Heft 8/2018 S. 39 Ethikrat: Debatte über Fortschritt nicht biologistisch verengen Von Claudia Keller