Folgen der Finanzmarktkrise für die Arbeit der Caritas: Gefährdete Nachhaltigkeit Die derzeitige Finanz- und Wirtschaftskrise hat auf der einen Seite die stabilisierende Wirkung eines Sozialstaats europäischer Prägung gezeigt. Auf der anderen Seite steigt mit der Krise der Spardruck in den Sicherungssystemen. So werden der Rückgang der Steuereinnahmen und der zunehmende Spardruck in den Sicherungssystemen deutlich spürbare Folgen auch für die Dienste und Einrichtungen der Caritas haben. Von Georg Cremer Herder Korrespondenz 9/2009 S. 460-464, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Georg Cremer Georg Cremer (geb. 1952) ist seit 2000 Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes; von 1990 bis 1999 war er als Referent beziehungsweise Referatsleiter beim DCV/Caritas international unter anderem zuständig für die Katastrophenhilfe in Asien und für soziale Programme in Osteuropa. Der 1992 Habilitierte ist seit 1999 außerplanmäßiger Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg. Auch interessant Plus Heft 12/2017 S. 46-48 Leben im abgeschotteten Nordkorea: Im Verborgenen Von Oliver Müller Plus Heft 6/2016 S. 49-51 Der Zukunftsdialog Caritas 2020: Auf dem Weg Von Tobias Renner, Klaus Ritter Plus Heft 5/2016 S. 18-22 Ein Gespräch mit der Berliner Caritasdirektorin Ulrike Kostka: Die Caritas ist politischer geworden Von Ulrike Kostka
Georg Cremer Georg Cremer (geb. 1952) ist seit 2000 Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes; von 1990 bis 1999 war er als Referent beziehungsweise Referatsleiter beim DCV/Caritas international unter anderem zuständig für die Katastrophenhilfe in Asien und für soziale Programme in Osteuropa. Der 1992 Habilitierte ist seit 1999 außerplanmäßiger Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg.
Plus Heft 6/2016 S. 49-51 Der Zukunftsdialog Caritas 2020: Auf dem Weg Von Tobias Renner, Klaus Ritter
Plus Heft 5/2016 S. 18-22 Ein Gespräch mit der Berliner Caritasdirektorin Ulrike Kostka: Die Caritas ist politischer geworden Von Ulrike Kostka