Die Religionspolitik der Türkei ist macht- und tagespolitisch bestimmt: Künftig etwas islamischer? Von einer einheitlichen Religionspolitik der Türkei lässt sich nicht sinnvoll sprechen. Spätestens aber in der Schlussphase der Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union werden sich alle politischen Akteure einschließlich der Armee eindeutig äußern müssen. Von Otmar Oehring Herder Korrespondenz 7/2009 S. 368-371, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Otmar Oehring Otmar Oehring (geb. 1955) ist seit 2012 für die Konrad-Adenauer-Stiftung als Auslandsmitarbeiter in Amman/Jordanien tätig. Zuvor war er seit 2001 Leiter der Fachstelle Menschenrechte von Missio in Aachen; davor seit 1983 Referent und später Referatsleiter in der Auslandsabteilung des Internationalen Katholischen Missionswerks. Auch interessant Gratis Heft 1/2021 S. 44-46 Die Sozialenzyklika von Papst Franziskus aus muslimischer Sicht: Mehr als ein wertvolles Wort Von Aiman A. Mazyek Plus Heft 8/2020 S. 25-26 Die Hagia Sophia muss ein globaler Ort religionsgeschichtlicher Erinnerung bleiben: Die Kuppel göttlich, die Fundamente blutgetränkt Von Johann Hinrich Claussen Plus Heft 12/2020 S. 34 Islam in Deutschland: Fortschritte bei der Ausbildung deutscher Imame Von Stefan Orth
Otmar Oehring Otmar Oehring (geb. 1955) ist seit 2012 für die Konrad-Adenauer-Stiftung als Auslandsmitarbeiter in Amman/Jordanien tätig. Zuvor war er seit 2001 Leiter der Fachstelle Menschenrechte von Missio in Aachen; davor seit 1983 Referent und später Referatsleiter in der Auslandsabteilung des Internationalen Katholischen Missionswerks.
Gratis Heft 1/2021 S. 44-46 Die Sozialenzyklika von Papst Franziskus aus muslimischer Sicht: Mehr als ein wertvolles Wort Von Aiman A. Mazyek
Plus Heft 8/2020 S. 25-26 Die Hagia Sophia muss ein globaler Ort religionsgeschichtlicher Erinnerung bleiben: Die Kuppel göttlich, die Fundamente blutgetränkt Von Johann Hinrich Claussen
Plus Heft 12/2020 S. 34 Islam in Deutschland: Fortschritte bei der Ausbildung deutscher Imame Von Stefan Orth