Der kirchliche Beitrag zu solidarischen Nachbarschaftsnetzwerken: Starkes Wir Den Sozialarbeiter und Politiker Barack Obama hat diese Tradition geprägt: das so genannte Community Organizing. Dessen Ziel ist eine Verbesserung der Lebensbedingungen, die sich konsequent über die Entwicklung und Bündelung aller Ressourcen und Utopien der betroffenen Bevölkerung einstellt. Die Beteiligung der Kirchen an Prozessen des Community Organizing geht über die Frage situationsbezogener Opportunität oder angemessenen Sozialstaatsengagements hinaus. Von Andreas Lob-Hüdepohl Herder Korrespondenz 5/2009 S. 259-264, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Andreas Lob-Hüdepohl Andreas Lob-Hüdepohl wurde 1961 geboren und ist Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule Berlin sowie Geschäftsführer des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik und ist seit 2016 Mitglied des Deutschen Ethikrates. Von 2009 bis 2011 war er Präsident der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Auch interessant Plus Heft 10/2011 S. 495-497 Europa: Religion im öffentlichen Raum Von Ulrich Ruh Plus Versöhnt verschieden? S. 21-24 Diakonie und Liturgie überbieten den Dissens: Die Trennung ist der Skandal Von Ottmar Fuchs Plus Arbeiten in der Kirche S. 57-60 Der oft vergessene Blick auf diakonische Dienste und Ämter: In den Armen ist Christus präsent Von Udo Friedrich Schmälzle
Prof. Andreas Lob-Hüdepohl Andreas Lob-Hüdepohl wurde 1961 geboren und ist Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule Berlin sowie Geschäftsführer des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik und ist seit 2016 Mitglied des Deutschen Ethikrates. Von 2009 bis 2011 war er Präsident der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Plus Versöhnt verschieden? S. 21-24 Diakonie und Liturgie überbieten den Dissens: Die Trennung ist der Skandal Von Ottmar Fuchs
Plus Arbeiten in der Kirche S. 57-60 Der oft vergessene Blick auf diakonische Dienste und Ämter: In den Armen ist Christus präsent Von Udo Friedrich Schmälzle