Politik: Religionsunterricht in der Diskussion Der Streit über den verpflichtenden Ethikunterricht in Berlin verschärft sich. In der heißen Phase des Bürgerbegehrens „Pro Reli“ haben die beiden großen Kirchen jetzt in Berlin eine Tagung über den Religionsunterricht an öffentlichen Schulen veranstaltet. Von Stefan Orth Herder Korrespondenz 1/2009 S. 7-9, Aktuell / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur, seitdem Chefredakteur. Auch interessant Plus Das Lieblingsfach S. 1 Existenzielle Geschmacksfragen Plus Das Lieblingsfach S. 40-41 Funktioniert der Religionsunterricht auch digital?: In Kontakt bleiben Von Tanja Gojny Plus Das Lieblingsfach S. 49-50 Zur Situation von Katechese und Religionsunterricht: Ausfall des Glaubensortes Familie Von Albert Biesinger
Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur, seitdem Chefredakteur.
Plus Das Lieblingsfach S. 40-41 Funktioniert der Religionsunterricht auch digital?: In Kontakt bleiben Von Tanja Gojny
Plus Das Lieblingsfach S. 49-50 Zur Situation von Katechese und Religionsunterricht: Ausfall des Glaubensortes Familie Von Albert Biesinger