Die Europäische Union und die Kirchen: Dialog mit Stolpersteinen Brüssel ist längst auch für Kirchen und Religionsgemeinschaften eine wichtige Adresse. Sie versuchen, ihre Einflussmöglichkeiten auf die Politik der europäischen Institutionen zu nutzen. Dass es dabei im Dialog nicht immer reibungslos zugeht, liegt angesichts der unterschiedlichen Interessen und Ansatzpunkte auf der Hand. Von Ignace Berten Herder Korrespondenz 1/2009 S. 34-38, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Ignace Berten Ignace Berten (geb. 1940) ist Dominikaner und leitet das Brüsseler Büro von „Espaces – Spiritualit´es, culture et societ´es en Europe”. Nach seinen philosophischen und theologischen Studien arbeitete er einige Jahre am internationalen Institut „Lumen Vitae”. Er veröffentlichte unter anderem: „Pour une Europe forte et puissante. Un d´efi ´ethique pour une Europe politique”, Brüssel 2001. Auch interessant Plus Heft 2/2020 S. 46-49 Die Kirche vor dem Synodalen Weg: Freude am Glauben statt Selbstzerfleischung! Von Dominikus Kraschl Plus Heft 2/2020 S. 49-51 Die Kirche vor dem Synodalen Weg: Macht statt Herrschaft! Von Katrin Gallegos Sánchez Gratis Heft 2/2020 S. 29-32 Warum Vandalismus und Diebstahl in Kirchen psychische Gewalt darstellen können: Die neuen Formen des Bildersturms Von Jakob Johannes Koch
Ignace Berten Ignace Berten (geb. 1940) ist Dominikaner und leitet das Brüsseler Büro von „Espaces – Spiritualit´es, culture et societ´es en Europe”. Nach seinen philosophischen und theologischen Studien arbeitete er einige Jahre am internationalen Institut „Lumen Vitae”. Er veröffentlichte unter anderem: „Pour une Europe forte et puissante. Un d´efi ´ethique pour une Europe politique”, Brüssel 2001.
Plus Heft 2/2020 S. 46-49 Die Kirche vor dem Synodalen Weg: Freude am Glauben statt Selbstzerfleischung! Von Dominikus Kraschl
Plus Heft 2/2020 S. 49-51 Die Kirche vor dem Synodalen Weg: Macht statt Herrschaft! Von Katrin Gallegos Sánchez
Gratis Heft 2/2020 S. 29-32 Warum Vandalismus und Diebstahl in Kirchen psychische Gewalt darstellen können: Die neuen Formen des Bildersturms Von Jakob Johannes Koch