Wider fragliche Festlegungen: Medienreligion als Chance Wie ist die durch die Medien verbreitete Gestalt des Religiösen theologisch zu beurteilen? Auf die Überlegungen von Elisabeth Hurth dazu in unserem Märzheft reagiert der Pastoraltheologe Stefan Knobloch und plädiert für eine andere Sichtweise. Von Stefan Knobloch Herder Korrespondenz 4/2008 S. 213-215, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Stefan Knobloch Stefan Knobloch (geb. 1937), Kapuziner, von 1988–2002 Professor für Pastoraltheologie am Fachbereich Katholische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Auch interessant Plus Heft 9/2018 S. 35-38 Massenmedium Computerspiele: Zocken und Religion: näher als gedacht Von Thimo Zirpel Plus Heft 4/2018 S. 16-19 Ein Gespräch mit dem kanadischen Philosophen Charles Taylor: „Wir befinden uns in einer Phase des Rückschritts“ Von Charles Taylor Plus Heft 1/2016 S. 47-51 Kritische Annäherungen an Goethe: Naturfrömmigkeit und Menschenopfer Von Klaus Mertes
Stefan Knobloch Stefan Knobloch (geb. 1937), Kapuziner, von 1988–2002 Professor für Pastoraltheologie am Fachbereich Katholische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Plus Heft 9/2018 S. 35-38 Massenmedium Computerspiele: Zocken und Religion: näher als gedacht Von Thimo Zirpel
Plus Heft 4/2018 S. 16-19 Ein Gespräch mit dem kanadischen Philosophen Charles Taylor: „Wir befinden uns in einer Phase des Rückschritts“ Von Charles Taylor
Plus Heft 1/2016 S. 47-51 Kritische Annäherungen an Goethe: Naturfrömmigkeit und Menschenopfer Von Klaus Mertes