Eine Religionspädagogentagung zur Lehrerbildung: Komplexe Kompetenzen Was müssen Religionslehrer und Religionslehrerinnen können? Über die „Kompetenzentwicklung in der Aus- und Fortbildung“ haben Mitarbeiter von Schulabteilungen der unterschiedlichen Bistümer, Dozenten und Lehrstuhlinhaber sowie Ausbilder an den Seminaren beim „Arbeitsforum Religionspädagogik“ in Donauwörth diskutiert. Von Andreas Lukas Fritsch Herder Korrespondenz 4/2008 S. 196-199, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Andreas Lukas Fritsch Jahrgang 1966, Diplom-Religionspädagoge, Diplom-Pädagoge und kirchlicher Organisationsberater, Leiter der Fachstelle Gemeindeberatung im Bistum Münster. Schwerpunkt der pastoralen Tätigkeit ist die Auseinandersetzung um die Zukunft der Pfarreien und die Herausforderungen der Kirche in postmoderner Zeit. Auch interessant Plus Heft 1/2023 S. 33-35 Wie die Konfessionalität beim Religionsunterricht wahren?: Neue Verschränkungs- und Fusionsformen Von Stefan Orth Plus Das Lieblingsfach S. 16-18 Konfessioneller Religionsunterricht in einer liberalen Demokratie: Wer braucht eigentlich wen? Von Hans-Joachim Höhn Gratis Das Lieblingsfach S. 12-15 Formen des Religionsunterrichts in Deutschland: Verblüffende Vielfalt Von Jörg-Dieter Wächter
Andreas Lukas Fritsch Jahrgang 1966, Diplom-Religionspädagoge, Diplom-Pädagoge und kirchlicher Organisationsberater, Leiter der Fachstelle Gemeindeberatung im Bistum Münster. Schwerpunkt der pastoralen Tätigkeit ist die Auseinandersetzung um die Zukunft der Pfarreien und die Herausforderungen der Kirche in postmoderner Zeit.
Plus Heft 1/2023 S. 33-35 Wie die Konfessionalität beim Religionsunterricht wahren?: Neue Verschränkungs- und Fusionsformen Von Stefan Orth
Plus Das Lieblingsfach S. 16-18 Konfessioneller Religionsunterricht in einer liberalen Demokratie: Wer braucht eigentlich wen? Von Hans-Joachim Höhn
Gratis Das Lieblingsfach S. 12-15 Formen des Religionsunterrichts in Deutschland: Verblüffende Vielfalt Von Jörg-Dieter Wächter