Christliche Spiritualität zwischen Wissen und Erfahrung: Dialogoffenheit und Verwurzelung Christliche Spiritualität lässt sich nur neu begründen, wenn sie solides Wissen um die eigene Tradition mit der gelebten Offenheit für andere Quellen verbindet. Es braucht das Miteinander von Mystik und Reflexion, von Verwurzelung im eigenen Glauben und interreligiösem Dialog. Von Christian M. Rutishauser SJ Herder Korrespondenz 10/2008 S. 535-538, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Christian M. Rutishauser SJ Dr. Christian M. Rutishauser SJ, Direktor Lassalle-Haus Bad Schönbrunn, Arbeit im Bereich Exerzitien und Kontemplation, Lehrbeauftragter für jüdische Studien. Initiative und Konzept für zwei neue Ausbildungslehrgänge zu christlicher Spiritualität und spiritueller Theologie im interreligiösen Prozess. www.lassalle-haus.org. Auch interessant Plus Heft 8/2012 S. 386-389 Europa: Hilft Religion bei der Integration? Von Andreas Tunger-Zanetti Plus Heft 7/2012 S. 364-368 Das alte Phänomen Fasten ist immer noch aktuell: Nicht bloßer Selbstzweck Von Judith Könemann Gratis Heft 4/2012 S. 178-181 Ein Gespräch mit dem Würzburger Pastoraltheologen Erich Garhammer: „Pilgern ist ein Archetyp“ Von Erich Garhammer
Christian M. Rutishauser SJ Dr. Christian M. Rutishauser SJ, Direktor Lassalle-Haus Bad Schönbrunn, Arbeit im Bereich Exerzitien und Kontemplation, Lehrbeauftragter für jüdische Studien. Initiative und Konzept für zwei neue Ausbildungslehrgänge zu christlicher Spiritualität und spiritueller Theologie im interreligiösen Prozess. www.lassalle-haus.org.
Plus Heft 7/2012 S. 364-368 Das alte Phänomen Fasten ist immer noch aktuell: Nicht bloßer Selbstzweck Von Judith Könemann
Gratis Heft 4/2012 S. 178-181 Ein Gespräch mit dem Würzburger Pastoraltheologen Erich Garhammer: „Pilgern ist ein Archetyp“ Von Erich Garhammer