Europa: Hilft Religion bei der Integration? „Religion und gesellschaftliche Integration in Europa“ (REGIE) ist der Name eines fünfjährigen Forschungsprogramms der Universität Luzern. Auf einer Tagung wurde Mitte Juni eine erste Zwischenbilanz gezogen. Von Andreas Tunger-Zanetti Herder Korrespondenz 8/2012 S. 386-389, Aktuell / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Andreas Tunger-Zanetti Andreas Tunger-Zanetti (geb. 1961) koordiniert das Zentrum Religionsforschung der Universität Luzern. Auch interessant Plus Heft 2/2023 S. 36-39 Glaube, Unglaube und Aberglaube: Nicht nur Hokuspokus Von Joachim Valentin Plus Heft 6/2022 S. 11-12 Geflüchtete: Integration von Anfang an Von Dana Kim Hansen-Strosche Gratis Heft 4/2022 S. 53 Europa: Christliche Renaissance Von Ulrich Ruh
Andreas Tunger-Zanetti Andreas Tunger-Zanetti (geb. 1961) koordiniert das Zentrum Religionsforschung der Universität Luzern.